
«Kassensturz»-Spezial zu den steigenden Gesundheitskosten
Pünktlich zum erwarteten Prämienschock: «Kassensturz» zeigt, dass Apotheken zwar vermehrt Generika anstatt Originalpräparate verkaufen, aber selten die günstigsten. Und: Der Bundesrat scheint vor der Pharma-Lobby eingeknickt zu sein; er will Medikamentenpreise noch intransparenter vereinbaren. Bettina Ramseier führt durch die Sendung.
Geheimniskrämerei um Medikamentenpreise
Das Bundesamt für Gesundheit verhandelt mit der Pharma-Branche, wie viel Patientinnen und Patienten für Medikamente bezahlen müssen. Schon heute ist es schwierig, herauszufinden, wie die Deals genau aussehen. Jetzt setzt der Bund noch eins obendrauf und will noch weniger Transparenz: geheime Preismodelle mit Risiken und Nebenwirkungen für die Bevölkerung. Der Vize-Direktor des BAG im «Kassensturz»-Interview.
Noch viel Sparpotential bei Generika
Der nationale Generika-Test von «Kassensturz» zeigt: Wohl verkaufen zwischenzeitlich Apotheken in der Schweiz hauptsächlich Generika anstelle der teureren Originalprodukte. Aber: Nie wurde das günstigste Produkt angeboten. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass ein Sparpotenzial von 25 Millionen nicht ausgeschöpft wird – und die Prämienzahlenden belastet. Die Präsidentin des Apothekerverbandes nimmt Stellung dazu.
Medikamentenpreise: Aufschlag Schweiz
Die exakt gleiche Pille kostet in Frankreich massiv weniger als in der Schweiz. Das zeigt ein aktueller Preisvergleich. «Die Kuh wird bis zum letzten Tropfen gemolken», kritisiert ein Professor für klinische Pharmakologie. Die Pharmabranche rechtfertigt die hohen Preise mit Forschungs- und Entwicklungskosten.
Prämienparadies Appenzell, ungesund teures Tessin
Die sehr hohe Prämienbelastung, die die Tessiner Bevölkerung zu zahlen hat, bleibt bestehen. Seit Jahren tiefe Prämien bezahlen hingegen Einwohnerinnen und Einwohner von Appenzell Innerrhoden. Woher die grossen Unterschiede und wo krankt das System?
Ausstrahlung: Dienstag, 27. September 2022, 21.05 Uhr, SRF 1
Text: SRF
Bild: SRF/Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Kassensturz»: Kathrin Winzenried gibt Moderation ab
Kathrin Winzenried gehört seit 15 Jahren zum Moderationsteam vom «Kassensturz». Nun hat sie sich entschieden, die Moderation bis Ende 2023 abzugeben. Ihre Nachfolge ist noch offen. Ihr Engagement als Autorin und Produzentin für «SRF DOK» und «Reporter» führt Kathrin Winzenried weiter.

«Kassensturz-Spezial»: Haustiere in der Schweiz, verhätschelt und gequält
Über sieben Millionen Haustiere leben in der Schweiz. Pervertierte Schönheitsideale machen ihnen das Leben aber zu oft zur Qual. «Kassensturz» zeigt in einer Sondersendung, welche Wirtschaftszweige mit Haustieren Millionen verdienen.

«Kassensturz»-Spezial: 25 Jahre mit Ueli Schmezer
25 Jahre moderierte Ueli Schmezer den «Kassensturz». In seiner letzten Sendung beleuchtet er mit illustren Gästen Themen, die «Kassensturz» in den letzten 25 Jahren wiederholt beschäftigt haben – und denen aus Konsumentensicht auch in Zukunft eine grosse Bedeutung zukommen wird.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }