
SRF school: Digitaler Lehrpersonentag 2023
Am 31. Mai 2023 lädt SRF school zum zweiten digitalen Lehrpersonentag ein. In zahlreichen Workshops können Lehrpersonen einen Blick hinter die Kulissen von SRF school werfen. Ab sofort können sich ausgebildete sowie angehende Lehrpersonen der Volksschule zur Teilnahme anmelden.
Wie entsteht die Sendung «SRF Kids News»? Welche Schritte braucht es, um ein Erklärvideo aus der Reihe «Clip und klar!» zu produzieren? Wie kann ich mit meiner Klasse ein eigenes Hörspiel gestalten?
Im Rahmen des zweiten digitalen Lehrpersonentags bietet SRF school am 31. Mai 2023 von 13.00 Uhr bis etwa 17.00 Uhr ausgebildeten und angehenden Lehrpersonen die Möglichkeit, in sieben verschiedenen Workshops mit den Macherinnen und Machern der Formate von SRF school ins Gespräch zu kommen. Dabei sollen die Workshops kein Frontalunterricht sein, sondern ein reger Austausch. Frische Inputs für neue Themen sowie eine kritische Sichtweise auf die Audio- und Videoinhalte von SRF school sind also durchaus erwünscht.
Anmeldungen sind bis Dienstag, 23. Mai 2023 über die Eventseite von SRF möglich. Lehrpersonen werden bevorzugt behandelt, der Event steht jedoch auch weiteren Interessentinnen und Interessenten offen.
Das Workshop-Programm:
- «Clip und klar! – So entsteht ein Erklärvideo». Referent: Marcus Albin (Produzent)
- «Medienkompetenz fördern mit Videos von SRF school». Referentin: Stefanie Theil (Leiterin SRF school)
- «Ein Blick hinter die Kulissen des SRF Hörspiels». Referentinnen: Päivi Stalder (SRF Hörspiel-Regisseurin) / Silvie Spiess (Mitglied der Bildungskommission SRG, Medienpädagogin)
- «Mit der Schulklasse ein eigenes Hörspiel gestalten». Referentin: Silvie Spiess
- «Nachrichten für Kinder: So entstehen die ‘SRF Kids News’». Referentin: Dania Sulzer (Produzentin)
- «Aufgeklärt – Fragen und Antworten rund um das Thema Sexualkundeunterricht». Referenten: Andrea Marti (Sexualpädagogin) und Roman Lauer (Produzent der Videoreihe «Aufgeklärt»)
- «Lernfilme im Unterricht produzieren – In 5 Schritten zum Ziel». Referent: Peter Zurflüh (Lehrer Zyklus 3, Team LernFilm Festival)
Durch den Lehrpersonentag 2023 führt Moderator Raphael Labhart, der auch bereits die erste Ausgabe der Veranstaltung 2021 begleitete. Da möglichst vielen Lehrpersonen aus der Deutschschweiz ermöglicht werden soll, am Event teilzunehmen, ohne viel Zeit in eine lange Anreise zu stecken, findet die Veranstaltung digital statt.
Was ist SRF school?
SRF school produziert Videos für den Einsatz im Unterricht sowie dazugehöriges Unterrichtsmaterial wie Aufgaben- und Lösungsblätter inklusive didaktischer Hinweise. Einen Überblick über das Angebot findet sich unter srf.ch/school.
Text: SRF
Bild: SRF/Ueli Christoffel
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Guetnachtgschichtli» mit neuer Kinderserie «Animanimals»
Ab Montag, 15. Mai 2023, zeigt SRF 1 neu im Klassiker «Guetnachtgschichtli» die preisgekrönte Trickfilmserie «Animanimals», die witzige Tiere bei der Bewältigung ungewöhnlicher Herausforderungen zeigt.

«Mona mittendrin» beim Zahnarzt an der Langstrasse
Die Zahnarztpraxis – ein Ort, den alle besuchen, jedoch nur zähneknirschend. Mona Vetsch wechselt die Seite und übernimmt den Job als Dentalassistentin.

Lieber SRFeln als netflixen!
Userinnen und User konsumieren, was sie wollen, wann sie es wollen, wo sie es wollen. Muss es aber auf Netflix, TikTok und Co. sein? Gemeinsam mit ihren Teams arbeiten Viviane Aubert und Alexander Sautter deshalb am SRF der Zukunft.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }