• Bild von WEF 2016: SRF berichtet umfassend aus Davos

    WEF 2016: SRF berichtet umfassend aus Davos

    Am 46. Jahrestreffen des World Economic Forum in Davos werden vom 20. bis 23. Januar 2016 rund 2500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Kultur erwartet. Das Motto in diesem Jahr: «Industrie 4.0: Die nächste industrielle Revolution meistern». Schweizer Radio und Fernsehen berichtet wie in den Vorjahren umfassend und trimedial über den internationalen Anlass. Gesprächsgäste sind unter anderen der Schweizer Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und Grossbritanniens früherer Premierminister Gordon Brown.

    Weiterlesen

  • Bild von Über 23'000 Unterschriften gegen Abbau bei RTS-Religionssendungen

    Über 23'000 Unterschriften gegen Abbau bei RTS-Religionssendungen

    Eine Petition gegen das Sparen bei Religionssendungen im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ist über 23'000 Mal unterschrieben worden. RTS bezeichnete die Sparmassnahmen als unumgänglich. Das Unterstützungskomitee wählte an einer Medienkonferenz am Freitag in Lausanne drastische Worte. Von einer «Amputation» der Religionssendungen von Radio und Fernsehen war die Rede.

    Weiterlesen

  • Bild von Blick zurück und nach vorne: SRF informiert demnächst über die Programm-Highlights 2015/2016

    Blick zurück und nach vorne: SRF informiert demnächst über die Programm-Highlights 2015/2016

    Das Jahr 2015 wurde feierlich verabschiedet und nun ist es Zeit, Bilanz zu ziehen und einen Ausblick aufs neue Jahr zu werfen. Dazu lädt SRF am 20. Januar Medienschaffende zur Jahresmedienkonferenz 2016 ein. Nach einem kurzen Rückblick auf das Jahr 2015 wird Direktor Ruedi Matter zusammen mit den Programmverantwortlichen einen Ausblick auf ausgesuchte Programm-Highlights des neuen Jahres machen. «SRG.D aktuell» wird dabei sein und über die Einzelheiten der Programm-Highlights von SRF informieren.

    Weiterlesen

  • Bild von Harte Kindheit statt heile Welt: «Heidi» pfeift auf Schönfärberei

    Harte Kindheit statt heile Welt: «Heidi» pfeift auf Schönfärberei

    Gesund und glücklich macht der Alltag auf der Alp auch in der neusten Heidi-Verfilmung. Doch trotz viel Bergluft und Heu lebt das Naturmädchen nicht mehr in einer völlig idealisierten Welt. Drehbuchautorin Petra Volpe und Regisseur Alain Gsponer erzählen von einem Waisenkind, das niemand haben will. Der neue Film, den SRF koproduziert hat, feiert am 10. Dezember 2015 Premiere.

    Weiterlesen

  • Bild von Zambo gewinnt Medienpreis 2015 der Diabetes Stiftung Schweiz

    Zambo gewinnt Medienpreis 2015 der Diabetes Stiftung Schweiz

    Die Videojournalistin Ilona Stämpfli wurde für ihren Beitrag in der «myStory-Staffel» «Mein Leben mit einer Krankheit» mit dem Medienpreis 2015 der Schweizer Diabetes Stiftung ausgezeichnet. Berücksichtigt wurden alle Beiträge von professionellen Medienschaffenden in der Schweiz, die im Jahre 2014 einen Beitrag zum Thema Diabetes mellitus publiziert haben.

    Weiterlesen

  • Bild von «SRF Kultur»-Themenwoche widmet sich Einstein

    «SRF Kultur»-Themenwoche widmet sich Einstein

    Vor 100 Jahren revolutionierte Albert Einstein die Physik: Er beschrieb in der Allgemeinen Relativitätstheorie, wie die Gravitation mit Raum und Zeit zusammenhängt – eine Theorie, die bis heute Gültigkeit hat, und Einstein zu einem der grössten Forscher aller Zeiten macht. «SRF» Kultur würdigt Einsteins Arbeit mit einem Themenschwerpunkt vom 18. bis 25. November 2015.

    Weiterlesen

  • Bild von Transmediale #Kunstjagd-Spurensuche findet verschollenes Gemälde

    Transmediale #Kunstjagd-Spurensuche findet verschollenes Gemälde

    Das unabhängige deutsche Recherche-Team «Follow the Money» lancierte im Frühjahr 2015 mit dem Projekt «#Kunstjagd» eine transmediale und internationale Suche nach einem Gemälde, das seit dem zweiten Weltkrieg verschollen ist. Medienpartner des Projekts sind der Bayerische Rundfunk (BR), die Süddeutsche Zeitung, Deutschlandradio Kultur, ORF und SRF. Das vermeintliche Gemälde konnte vor allem mit der Hilfe von Usern über eine WhatsApp-Gruppe aufgespürt werden. Das gefundene Bild ist ab dem 19. November bis Mitte Dezember 2015 im Jüdischen Museum in München ausgestellt. Der Film zum Projekt wird voraussichtlich am 29. November auf SRF 1 ausgestrahlt.

    Weiterlesen