• Bild von Transmediale #Kunstjagd-Spurensuche findet verschollenes Gemälde

    Transmediale #Kunstjagd-Spurensuche findet verschollenes Gemälde

    Das unabhängige deutsche Recherche-Team «Follow the Money» lancierte im Frühjahr 2015 mit dem Projekt «#Kunstjagd» eine transmediale und internationale Suche nach einem Gemälde, das seit dem zweiten Weltkrieg verschollen ist. Medienpartner des Projekts sind der Bayerische Rundfunk (BR), die Süddeutsche Zeitung, Deutschlandradio Kultur, ORF und SRF. Das vermeintliche Gemälde konnte vor allem mit der Hilfe von Usern über eine WhatsApp-Gruppe aufgespürt werden. Das gefundene Bild ist ab dem 19. November bis Mitte Dezember 2015 im Jüdischen Museum in München ausgestellt. Der Film zum Projekt wird voraussichtlich am 29. November auf SRF 1 ausgestrahlt.

    Weiterlesen

  • Bild von Von stummen Opfern und vergessenen Kämpfern gegen den IS – SRF unterwegs im Nordirak

    Von stummen Opfern und vergessenen Kämpfern gegen den IS – SRF unterwegs im Nordirak

    Am Morgen des 12. November 2015 – einen Tag vor den Attentaten in Paris – attackierten 7'500 kurdische Kämpfer den IS in Sindschar im Nordirak. Unterstützt von der US-Luftwaffe kämpfen sie um die Stadt – und auch um die nahe Bergregion. SRF-Nahostkorrespondent Pascal Weber und tpc Kameramann Diego Wettstein hatten sich bereits Anfang Februar 2015 in die Region gewagt. Die Reise in den Nordirak war nicht ohne Risiko, wie Diego Wettstein im Interview schildert.

    Weiterlesen

  • Bild von SRG SSR setzt Sparmassnahmen um

    SRG SSR setzt Sparmassnahmen um

    Die Geschäftsleitung SRG hat die Vorschläge des Personals und des Schweizer Syndikats Medienschaffender (SSM) zum geplanten Sparprogramm intensiv diskutiert. Mehrere Ideen werden aufgenommen oder weiterentwickelt. Ihr Umfang erlaubt aber keine wesentliche Reduktion des vorgesehenen Abbaus von rund 250 Stellen. Vom Stellenabbau betroffene Mitarbeitende dürfen auf einen fairen Sozialplan zählen.

    Weiterlesen

  • Bild von Drehstart zum letzten Bodensee-«Tatort» mit Roland Koch

    Drehstart zum letzten Bodensee-«Tatort» mit Roland Koch

    Am 9. November 2015 haben die Dreharbeiten zum «Tatort – Wofür es sich zu leben lohnt» begonnen. Roland Koch, Eva Mattes und Sebastian Bezzel stehen mit Hanna Schygulla, Irm Herrmann, Margit Carstensen und Matthias Habich vor der Kamera. Gedreht wird in Baden-Baden, Konstanz, auf der Insel Reichenau sowie im Kanton Thurgau bis voraussichtlich 10. Dezember 2015.

    Weiterlesen

  • Bild von Benutzerfreundlich und schnell – Teletext mit neuen Seitenzahlen

    Benutzerfreundlich und schnell – Teletext mit neuen Seitenzahlen

    Ab dem 2. Dezember 2015 fokussiert sich der Teletext von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Radiotelevisione svizzera (RSI) und Radio Télévision Suisse (RTS) auf publizistische Inhalte und erhält eine neue Seitenstruktur. Die Rubriken News, Sport, Meteo, TV-Programm, Börse und Verkehr erhalten teilweise mehr Platz für Informationen und können schneller als bisher abgerufen werden. Einige Inhalte fallen weg.

    Weiterlesen

  • Bild von Neupositionierung: Radio SRF 1 mit neuer Imagekampagne

    Neupositionierung: Radio SRF 1 mit neuer Imagekampagne

    Mit Motiven wie «By the rivers of Bubikon», «Let it Biel» oder «Girls just wanna have Föhn» und einem eigenen Claim positioniert sich Radio SRF 1 neu. Mit der Kampagne möchte man sich vom Image des angestaubten und volkstümlich angehauchten Senders lösen und adressiert auch eine neue, jüngere Generation. Die neu lancierte Imagekampagne richtet sich via Print, Online, TV und Radiospots an die Zuhörerinnen und Zuhörer und lädt ein, Radio SRF 1 neu zu entdecken.

    Weiterlesen

  • Bild von Zum Sterben in die Schweiz: Freitod wird Thema im neuen Luzerner «Tatort»

    Zum Sterben in die Schweiz: Freitod wird Thema im neuen Luzerner «Tatort»

    Das TV-Kommissaren-Duo Flückiger und Ritschard sind wieder am ermitteln – und thematisieren dabei im neuen «Tatort» die Sterbehilfe und den Freitod. Seit dem vergangenen Wochenende finden in Luzern und Umgebung während eines Monats die Dreharbeiten zum neuen Schweizer «Tatort – Freitod» statt. Im Zentrum der Ermittlungen steht der Mord an einer Sterbebegleiterin. Auf der Suche nach dem Mörder geraten die Kommissare Reto Flückiger und Liz Ritschard zwischen die Fronten von Gegnern und Befürwortern der Sterbehilfe. Regie führt Sabine Boss. Ausgestrahlt wird der neue «Tatort» voraussichtlich im Herbst 2016.

    Weiterlesen

  • Bild von Neuauflage des «Medienclubs»: Ohnmächtige Vierte Gewalt – Wenn das Publikum die Medien dirigiert

    Neuauflage des «Medienclubs»: Ohnmächtige Vierte Gewalt – Wenn das Publikum die Medien dirigiert

    Online-Foren von Newsportalen und soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook sind zu mächtigen Werkzeugen der Kommunikation geworden. Diese Plattformen erlauben es dem Publikum, direkt und wortgewaltig seine Meinung kundzutun und so eine Geschichte hochzukochen oder in der Versenkung verschwinden zu lassen. Besteht dadurch die Gefahr, dass Medien nur noch das bringen, was das Publikum will? Dieser Frage geht der «Medienclub» unter der Leitung von Franz Fischlin nach.

    Weiterlesen