Das Publikum ist gefragt Der Publikumsrat geht in die Offensive: Er will sich gegen aussen öffnen und die Zuschauer und Hörerinnen mehr miteinbeziehen, via Web und Social Media – oder auch mal im realen Leben. Weiterlesen
Feedback ist mehr als Kritik Mehr als eine halbe Million Menschen begleitet Radio SRF 1 morgens in den Tag. Wer bewertet die Arbeit derjenigen, die die Sendungen machen – und wie? Weiterlesen
Familien im Medienspagat Was beschäftigt Familien in der Schweiz? Obwohl die Leitfrage des ersten SRF Familien-Forums offengehalten war, ging es vor allem um den Einfluss der Medien. Dabei zeigte sich, wie vielseitig dieser ist – und dass es einiger Optimierungen bedarf. Weiterlesen
Jeder Quadratmeter zählt Stellen Sie eine einheimische Pflanze als Insektenweide auf Ihren Fenstersims; lassen Sie ein paar Quadratmeter Ihres Rasens wild wachsen, bauen Sie eine Trockenmauer. In den nächsten eineinhalb Jahren setzen sich RSI, RTR, RTS und SRF mit Partnern – und Ihnen – mit «Mission B» für mehr Biodiversität ein. Weiterlesen
Religionen reden vom realen Leben In Religionsfragen sind die Menschen sehr empfindlich. Sie wollen nicht, dass Pfarrerinnen und Pfarrer politisieren. Sie wollen nicht, dass ihr eigener Glaube benachteiligt oder schlechtgeredet wird. Aber die Religionen reden vom realen Leben, und da geht es um das Zusammenleben der Menschen. Dieses Gesicht der Religion bildet sich auch in Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ab. Weiterlesen
Mit öffentlichen Geldern den Zeitungen helfen 120 Millionen aus der Bundeskasse für die Verbilligung der Zeitungszustellungen – 90 Millionen mehr als bisher: Das verlangen die Verleger. Politisch hat das Begehren Chancen – Kritik gibt es dennoch. Weiterlesen
News aus einem Guss Der neue Newsroom ist das grösste Projekt in der Geschichte von SRF: Er bringt dem Publikum bessere und mehr Online-Inhalte. Und den Redaktionen einen grossen Wandel. Ein Zwischenbericht. Weiterlesen
«RTS Revue avec …» Yacine Nemra In der Kolumne «RTS Revue avec ...» geben fünf junge RTS-Comedians ihren persönlichen «Senf» zum RTS-Programm. Mit mehr als nur einer Prise Humor. Couleur 3-Comedian Yacine Nemra erzählt hier über die Sendung «Swisscred» und die Stunde der Revolte. Weiterlesen
«Eine spannende Zeit für RTS - aber eine höllische Herausforderung» Aufbruchstimmung bei RTS: Philippa de Roten, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin des Bereichs Gesellschaft und Kultur, fasst zusammen, wo aktuell die wichtigsten Baustellen sind und in welche Richtung die Reise geht. Weiterlesen
Rumantsch per la naziun Flavio Bundi (31) möchte die rätoromanische Kultur und Sprache bekannter machen. Der Chefredaktor von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha RTR geht dazu aussergewöhnliche Wege und baut Brücken zu anderen Sprachregionen. Weiterlesen
«La pancia ist bei unserer Arbeit wichtig» Der Publikumsrat der italienischsprechenden Schweiz der SRG-Trägerschaft CORSI begleitet das Programm der RSI. Er stellt sich ganz in den Dienst der Öffentlichkeit. Weiterlesen
40 Jahre Regi - Erst war die Kakofonie 2018 feierten die Regionaljournale ihren 40. Geburtstag. Doch bis es zu den täglichen Lokalsendungen kam, mussten einige Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt werden. Eine bewegte Geschichte. Weiterlesen
Die «Pflöcke» der Medienpolitik 2018 Da war ziemlich viel los im medienpolitischen Jahr 2018. Ein Rückblick von der No-Billag-Abstimmung bis zum Rücktritt von Doris Leuthard. Weiterlesen
«Twitter und YouTube sind erst ein Anfang» Seit Beginn des Jahres sitzt erstmals eine Spezialistin für digitale Medien im SRG-Verwaltungsrat: Sabine Süsstrunk, Professorin und Leiterin des «Images and Visual Representation Lab» an der ETH Lausanne setzt auf Technik, um die Zukunft der öffentlichen Medien in der Schweiz zu sichern. Weiterlesen
Im Sihlicon Valley Europas Google feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. Was viele nicht wissen: Auch in der Schweiz ist der Technologiegigant präsent, und zwar mit der grössten Forschungsabteilung ausserhalb der USA, an der Sihl auf dem Hürlimann-Areal in Zürich. Ein Besuch und ein paar Fragen. Weiterlesen
Wie Daten unsere Wünsche vorhersagen Einst galten Einschaltquoten als das Mass aller Dinge. Heute zeigen die Daten unzähliger Plattformen, welche Sendungen die Zuschauerinnen und Zuhörer bevorzugen. So erkennen die Forscher, was das Publikum will. Oftmals gar, bevor dieses es selbst weiss. Weiterlesen
Die digitale Revolution – Wie gehen wir damit um? Die Digitalisierung revolutioniert Produktion, Distribution und Konsum von medialen Inhalten. Am Medienforum der SRG Ostschweiz Ende November suchte man nach Antworten, wie wir – Konsumentinnen, Produzenten, Wissenschaftlerinnen, Politiker – darauf reagieren. Erich Niederer fasst zusammen. Weiterlesen
Inkasso mit Sympathie und Effizienz Ab Januar 2019 wird die Radio- und Fernsehabgabe neu von Serafe erhoben. Diese anspruchsvolle Aufgabe will das Start-up aus dem Zürcher Oberland mit modernster Software anpacken. Und mit viel Empathie. Weiterlesen
Kurz gesagt und vertieft erklärt «Digital Storytelling» gewinnt an Bedeutung. Was beinhaltet dieses «digitale Geschichtenerzählen», wer übt es aus, was ist das Neue daran und welche Bedeutung hat Digital Storytelling für SRF – jetzt und für die Zukunft? Weiterlesen