«Wut zu triggern, ist einfacher» Social-Media-Kanäle betreuen kann für Mitarbeitende bereichernd sein – aber auch psychisch belastend. Was Hassrede im Netz mit uns macht, weiss Psychologe Stephan Scherrer. Er begleitet unter anderem Mitarbeitende bei SRF. Seine Eindrücke. Weiterlesen
«Wir glauben oft, wir hätten im Internet mehr Freiheit» Die Onlinewelt bietet unzählige Möglichkeiten, aber wie selbstbestimmt sind wir tatsächlich im digitalen Raum? Wichtig seien bewusste Entscheidungen, sagt Oliver Zöllner, Professor für Mediensoziologie, Medienforschung und Digitale Ethik in Stuttgart. Weiterlesen
Bewegung in der Medienpolitik Die medienpolitische Landschaft in der Schweiz wird zurzeit von vielen Herausforderungen geprägt. Medienjournalist Philipp Cueni liefert darum in dieser neuen Kolumne des Magazin LINK Fakten und Hintergründe, ordnet ein und kommentiert. Weiterlesen
Carte blanche: Klischees auf dem Fussballplatz In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal kommt Elena Möri, Mitglied des Publikumsrats der SRG.D und der Programmkommission der SRG Aargau Solothurn zu Wort. Weiterlesen
Die «Vier Kräfte» bei SRF – Neue Wege fürs Programm Das neue Betriebsmodell von SRF, das «Vier-Kräfte-Modell», gibt vor, wie das Radio-/TV- und Online-Programm entsteht, und ist wegweisend in Europa. In dieser Kolumne erläutert Laura Köppen, Abteilungsleiterin Audience, die Hintergründe. Weiterlesen
«Eine Frau darf sagen: Das kann ich» Die publizistische Leitung von SRF Sport liegt in den Händen einer Frau. Warum diese Tatsache für Susan Schwaller selbst unwichtig ist und was Diversität im Programm und in der Redaktion heisst, erzählt die Sport-Chefredaktorin im Porträt. Weiterlesen
«Das VAR’s» – ein Richter mit viel Humor Wie wäre es wohl, wenn jemand im Alltag unsere Entscheidungen beurteilen würde? Einen ähnlichen Gedanken hatten zwei Mitarbeiter bei SRF. Daraus entstanden ist die Sendung «Das VAR’s» – das erste Comedy-Format der Sportabteilung. Weiterlesen
Frauenfussball: ein Spiegel der Gesellschaft Frauenfussball ist im Aufschwung. Das habe auch mit dem gesellschaftlichen Wandel der Rolle der Frau zu tun, sagt Tatjana Haenni, frühere Direktorin Frauenfussball beim Schweizerischen Fussballverband (SFV) und neu Sportdirektorin der US-Frauenliga NWSL. Weiterlesen
«Uninformierte Jugendliche sind ein Klischee» Von Radio, TV und Zeitungen haben sich viele Jugendliche verabschiedet. Messengerdienste und soziale Medien sind viel höher im Kurs als klassische Medien. Die Jugend als uninteressiert zu bezeichnen sei unfair, sagt Franz Fischlin. Der langjährige Newsjournalist setzt sich für einen Dialog auf Augenhöhe mit den Jugendlichen ein – und räumt mit Vorurteilen auf. Weiterlesen
Aktuelle Studien: Die Mediennutzung der Jugend Heute informieren wir uns und tauschen uns zunehmend digital aus. Wie sieht dies aber bei der jüngeren Generation aus: Wie bildet sie sich eine politische Meinung? Diese Fragen beschäftigen die Schweizer Medienforschung. Zwei aktuelle Studien dazu in Kürze. Weiterlesen
Muss die Fiktion «sachgerecht» sein? Gewalt, Totschlag, Diskriminierung – das sind erzählerische Bestandteile vor allem von Krimis. Dies gefällt nicht allen: Immer wieder landen Beanstandungen bei der Ombudsstelle. Die beiden Ombudsleute der SRG Deutschschweiz erläutern, ob die Darstellung von Gewalt in der Fikton sachgerecht sein muss. Weiterlesen
«Unser Schaffen ist ein Seiltanz zwischen Mainstream und Innovation» Seit diesem Frühling trägt Baptiste Planche bei SRF die Verantwortung für fiktionale Filme, TV-Serien und Auftragsproduktionen. Der ehemalige Filmproduzent über Zusammenarbeit und über den Punkt, an dem er und sein Team einer kreativen Vision ihr Vertrauen schenken müssen. Weiterlesen
«Der Mensch braucht Fiktion» Nicht nur zu Unterhaltungszwecken, sondern auch zur Einordnung des Selbst in der Welt ist Fiktion wichtig, sagt Philipp Tingler, Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker. Ein Gespräch über Authentizität, Eskapismus und Wahrheit. Weiterlesen
Carte blanche: Medien zum Einwanderungsland? In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Chandru Somasundaram, Publikumsrat SRG.D und Dozent an der Universität Fribourg, Departement für Zeitgeschichte. Weiterlesen
Die Resilienz des Radios Radio SRF Virus ist seit einem halben Jahr wieder moderiert auf Sendung. Radio für Junge, geht das noch? «Radio muss man anders denken», sagt die ebenfalls junge Redaktion. Weiterlesen
«Faktencheck auf Social Media gewinnt besonders in Krisen an Bedeutung» Das Faktencheck-Netzwerk von SRF hilft bei der Verifi kation von Texten, Audios, Videos und Fotos. Die Gruppe besteht aus Superuserinnen und -usern aus den SRF-Redaktionen Video, Audio und News Digital sowie von Recherche und Archive (R+A). 2022 werden in dieser Kolumne verschiedene Aspekte der Faktencheck-Arbeit beleuchtet. Weiterlesen
Stromknappheit und Netzabschaltungen, was würde das für SRF und die SRG bedeuten? Die SRG muss in Krisensituationen die Bevölkerung informieren können. Und sie muss auf Eventualitäten wie zyklische Netzabschaltungen vorbereitet sein, sollte der Strom knapp werden. Was das für das Programm bedeutet, erklären Edi Estermann, Leiter Medienstelle SRG, und Daniel Knoll, Stabsleiter Direktion SRF. Weiterlesen
Carte blanche: «Mir hei e Verein» In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Anna Park, Publikumsrätin SRG.D und Mitglied der Programmkommission SRG Region Basel. Weiterlesen
«Ich spreche mit den Händen» Natasha Ruf (35) ist seit Geburt gehörlos. Bei SRF moderiert die Zürcherin «Signes», eine Sendung in Gebärdensprache. Inhalte einfach mit Untertiteln zu versehen, reiche für Gehörlose nicht, erklärt sie. Weiterlesen
«Als gehörloser Musiker gebe ich mehr Preis von mir» Die Melodie und den Songtext hört er nicht. Rolf Perrollaz ist gehörlos. Doch er rappt in Gebärdensprache – und das nicht nur für Gehörlose. Ein Gespräch über Töne aus der Kindheit, die laute Fernsehwelt und den Mut, stimmlos zu singen. Weiterlesen