«Potzmusig»: Ein Frühlingsfest der Volksmusik Nicolas Senn zelebriert mit seinen Gästen den Frühling und empfängt Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Schweiz. Vom Berner Ober- und dem Zürcher Unterland bis in die Innerschweiz haben sie den Weg ins Chalet nach Beromünster gefunden. Zu erleben gibt es Volksmusik mit viel Herz. Weiterlesen
Umsetzung von Programmänderungen im Religionsbereich: Einstellung von «Zwischenhalt» und «Blickpunkt Religion» Mit dem Transformationsprojekt «SRF 2024» stellt sich SRF für die digitale Zukunft neu auf. Weitere bereits kommunizierte Massnahmen treten ab Mai 2021 in Kraft: die im Oktober 2020 angekündigte Einstellung der Religionsmagazine «Zwischenhalt» und «Blickpunkt Religion». Weiterlesen
«Mini Chuchi, dini Chuchi» – Das neue Doku-Format am Vorabend Das neue Format «Mini Chuchi, dini Chuchi» trumpft auf mit gut gehüteten Geheimnissen aus der Schweizer Küche. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche präsentieren ihre persönlichen Rezepte – mit dem Ziel, am Ende die höchste Punktzahl zu haben. Weiterlesen
«Reporter»: Zwei Männer im Kampf gegen Corona Der eine ist Virenforscher, der andere wirkt als Krisenchef. Beide gehen völlig unterschiedliche Wege, haben aber dasselbe Ziel: die Ausbreitung von Corona einzudämmen. Eine Reportage von Hanspeter Bäni. Weiterlesen
Von der Garage zum Radiostudio – Der Bau der Radio Hall hat gestartet Im Sommer 2022 ziehen etwa 300 der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Zürcher Studio Brunnenhof in den umgebauten ehemaligen Garagentrakt am Leutschenbach. Anfang Februar starteten die Umbauarbeiten des Sanierungsprojekts. Ein erster Blick in das «strategische Projekt mit Spareffekt». Weiterlesen
Die Schweiz und ihre gelebte Solidarität Das Jahr 2020 war auch in der Geschichte der Glückskette ein sehr spezielles. Trotz allen Herausforderungen blickt der humanitäre Arm der SRG auf ein Jahr mit grossartig gelebter Solidarität für die Schweiz und die Welt zurück. Weiterlesen
Christina Scheidegger wird Moderatorin beim «Echo der Zeit» Christina Scheidegger moderiert neu das «Echo der Zeit». Sie übernimmt die Nachfolge von Nicoletta Cimmino und bildet künftig zusammen mit Simone Hulliger, Roger Brändlin und Beat Soltermann das Moderationsteam beim politischen Hintergrundmagazin. Weiterlesen
«SRF Volksmusik» – Neue Facebook-Seite mit Arlette Wismer Mit dem neuen Format «Wismer gfallt» von Jodlerin Arlette Wismer lanciert SRF im Rahmen des Transformationsprojekts «SRF 2024» die neue Facebook-Seite «SRF Volksmusik». Ein Kanal für die Schweizer Volksmusik-Szene – in all ihren Facetten. Weiterlesen
Aufbrüche und Debatten – die SRG vor und nach dem Krieg Die ersten Jahrzehnte der Rundspruch-Gesellschaft waren von Einschränkungen und politischen Auseinandersetzungen geprägt. Kritik kam damals besonders von linker Seite. Ausserdem entzog der Bundesrat der SRG 1939 für sechs Jahre die Konzession. Weiterlesen
The European Collection: Berichte aus Europa – kostenlos und frei verfügbar Fünf Partner, ein Projekt: Mit The European Collection vernetzen sich ARTE, ARD, ZDF, France Télévisions und SRG SSR und bieten eine gemeinsame Auswahl an Programmen zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. Weiterlesen
SRF-Podcast «Akte Appenzell» über den langen Weg zum Frauenstimmrecht Erst seit rund dreissig Jahren haben die Frauen in Appenzell Innerrhoden die gleichen Rechte wie die Männer. Ist dieser Kanton eine Insel der Ewiggestrigen, wo Frauen noch heute gegen erzkonservative Wertvorstellungen ankämpfen müssen? Beatrice Gmünder und Gülsha Adilji machen sich auf Spurensuche. Weiterlesen
SRF steigert Sicht- und Hörbarkeit von Expertinnen und Gesprächspartnerinnen SRF unterstützt seit November 2019 das Gleichstellungsprojekt «chance50:50», das die Sicht- und Hörbarkeit von Expertinnen und Gesprächspartnerinnen im eigenen Programm steigern will. Seit dem Start wurde der Anteil an Expertinnen und Gesprächspartnerinnen von 37 Prozent auf 40 Prozent für das laufende Jahr 2021 gesteigert. Weiterlesen
Die SRG 2020: Ein sehr spezielles Jahr im Zeichen von Transformation, Rekordreichweiten und Kostensenkungen Die SRG schliesst das Jahr 2020 mit einem negativen Unternehmensergebnis von 12,9 Millionen Franken ab. Die Covid-19-Pandemie brachte den angepassten und ausgebauten SRG-Programmen in allen Sprachregionen zwar Rekordreichweiten, aber der Rückgang bei den kommerziellen Einnahmen und die Restrukturierungskosten beeinflussen das Jahresergebnis. Weiterlesen
«Nicht mehr Programm, sondern fokussierteres» Zwei neue Abteilungen, Audience und Distribution, sind für die Umsetzung des neuen Betriebsmodells von «SRF 2024» kreiert worden. Im Interview erzählt Laura Köppen, erste Abteilungsleiterin Audience, wie neue Formate in Zukunft ins Programm kommen. Weiterlesen
«Kulturplatz»: Oscars 2021 – Anders als je zuvor Coronabedingt musste die Oscar-Verleihung auf den 25. April verschoben werden. Angesichts geschlossener Kinos und abgesagter Filmfestivals birgt sie viel Unbekanntes. «Kulturplatz» beleuchtet eine historische Austragung – und die Zukunft des Schweizer Kinos. Weiterlesen
Sachgerechtes «Echo der Zeit» über Missstände auf Baustellen Gegen einen Beitrag vom «Echo der Zeit» über die Arbeitssituation von Bauarbeitern während des «Corona-Winters» auf Baustellen ging eine Beanstandung vom Schweizerische Baumeisterverband ein. Der Bericht sei einseitig. Die Ombudsstelle hält die Kritik jedoch für unbegründet. Weiterlesen
Esther Schneider, Leiterin Fachredaktion Literatur, verlässt SRF Esther Schneider hat aufgrund der aktuellen Reorganisation entschieden, ihre Arbeit bei SRF zu beenden. Die Leiterin der Fachredaktion Literatur verlässt das Unternehmen per Ende August 2021 und wird sich neuen Projekten zuwenden. Weiterlesen
Im Fokus des Publikumsrats: «Schweiz aktuell» «Schweiz aktuell» berichtet täglich und aktuell über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse. Der Publikumsrat hat das Nachrichten-Magazin genauer unter die Lupe genommen. Weiterlesen
Förderpaket mit Nebenwirkungen Beim Dossier Medienförderung spricht sich der Nationalrat für alle vom Bundesrat vorgelegten Fördermassnahmen aus und zeigt sich darüber hinaus spendabel. Dass er unter dem Titel «Förderung» gleichzeitig die SRG einschränken will, erstaunt. Weiterlesen