Im Fokus des Publikumsrats: «Game of Switzerland» Fünf Kandidatenpaare absolvierten in vier Tagen eine mitreissende Schnitzeljagd durch die Schweiz, vorbei an den imposantesten Sehenswürdigkeiten des Landes. Der Publikumsrat hat die Sendung in seiner Sitzung vom Oktober genauer angeschaut. Weiterlesen
SRF zeigt neue sechsteilige Serie «Frieden» Ab dem 8. November 2020 ist es soweit: SRF zeigt die historische Dramaserie «Frieden» in Doppelfolgen am Sonntag und dem darauffolgenden Montag sowie Mittwoch. Drei junge Menschen stellen sich in der Schweiz der Nachkriegszeit grossen Herausforderungen. Weiterlesen
Unesco-Welttag: Die Erhaltung des Fernseharchivs Am 27. Oktober 2020 findet der Unesco-Welttag des audiovisuellen Erbes statt. Im Zentrum stehen die wertvollen Sammlungen an Tonaufnahmen, Filmen und Videos. Der Bereich Dokumentation und Archive SRF zeigt anlässlich des Welttages, wie aufwändig die Erhaltung eines audiovisuellen Archivs ist. Weiterlesen
«SwissSkills – Masterclass» Die besten Berufsleute geben Einblick in ihren Arbeitsalltag. SRF begleitet sie und zeigt ihre täglichen Herausforderungen, Freuden und ihr Handwerk. In jeder der sechs Sendungen wird eine Medaillenträgerin oder ein Medaillenträger porträtiert. Weiterlesen
Launch der neuen Streamingplattform der SRG am 7. November Am 7. November stellt die SRG ihre neue Streamingplattform im Rahmen des Geneva International Film Festivals erstmals der Öffentlichkeit vor. Play Suisse ist via Computer, Smartphone und Smart-TV verfügbar – und auch als App auf Swisscom blue TV. Weiterlesen
«DOK»: Wer ist Melania Trump? Wenn sich am 3. November US-Präsident Donald Trump zur Wiederwahl stellt, dann steht auch sie im Fokus: Melania Trump. Als First Lady war sie weniger öffentlich präsent als viele ihrer Vorgängerinnen im Weissen Haus. Und wenn sie in Erscheinung trat, wurden diese Auftritte oft kontrovers diskutiert. Weiterlesen
«Samschtig-Jass»: 900. Sendung mit Ski-Spezial Gleich drei ehemalige Skirennfahrer*innen nehmen anlässlich der 900. Ausgabe des legendären «Samschtig-Jass» Platz am berühmtesten Jasstisch der Schweiz: Maria Walliser, Silvano Beltrametti und Marc Berthod. TV-Kommentator Stefan Hofmänner ergänzt als Telefonjasser die illustre Jassrunde. Weiterlesen
Nationaler Solidaritätstag «Coronavirus International» der Glückskette Die durch das Coronavirus ausgelösten Kettenreaktionen treffen die Schwächsten am härtesten. Nach der Spendensammlung «Coronavirus Schweiz» lanciert die Glückskette den nationalen Solidaritätstag «Coronavirus International». Weiterlesen
«SRF Familien-Forum»: Wie meistern Schweizer Familien die Corona-Zeit? Die Corona-Krise ist eine enorme Herausforderung für Familien. Wie gehen Familien nun mit dieser Zusatzbelastung um? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es am zweiten «SRF Familien-Forum». Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit. Weiterlesen
«Deville» hat keine Abstimmungswerbung betrieben Gegen die Sendung «Deville» ging eine Beanstandung ein. Die Satiresendung habe in einer Parodie des SVP-Abstimmungsvideos zur Begrenzungsinitiative Werbung für die Ablehnung derselben gemacht. Die Ombudsstelle kommt jedoch zu einem anderen Schluss Weiterlesen
«Danke Happy Day» Bei «Danke Happy Day» besuchen Kiki Maeder und Röbi Koller Menschen aus vergangenen «Happy Day»-Sendungen und sprechen mit ihnen darüber, was sich seit ihrem Auftritt bei «Happy Day» alles verändert hat. Weiterlesen
«True Talk»: Podcast ergänzt erfolgreiches Videoformat SRF Virus lanciert ab Oktober 2020 den neuen Podcast «True Talk». Angelehnt an die gleichnamige Video-Reihe lässt Gina Schuler jene Menschen zu Wort kommen, die von Vorurteilen betroffen sind. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen jeweils am Donnerstag. Weiterlesen
«DOK»: Vom härtesten Knast zum modernsten Gefängnis der Schweiz Es war ein historisches Ereignis für den Kanton Graubünden, aber auch für die ganze Schweiz: Die Gefängnisinsassen des Sennhofs in Chur wurden in die neue Justizvollzugsanstalt Cazis Tignez überführt. «DOK» hat den komplexen Umzug von Beginn weg begleitet. Weiterlesen
«Let's Play» ist zurück auf deinem Bildschirm! Wenn eine Rennfahrerin live im Fernsehen «Gran Turismo Sport» zockt, Daniel Koch sich am Game «Pandemic» versucht, der Mediensprecher vom Zoo Zürich «Planet Zoo» daddelt und ein Wikinger-Spezialist «Assassin’s Creed Valhalla» spielt, kann das nur eines bedeuten: Die Redaktion von SRF Digital ist mit ihrem Live-Format «Let's Play» zurück auf SRF zwei. Dieses Mal aber bizzli anders als bei der letzten Staffel. Weiterlesen
In Bewegung bleiben In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Joana Büchler, Mitglied des Leitenden Ausschusses der SRG Zentralschweiz, über Gemeinsamkeiten bezüglich Digitalisierung und Zukunft von SRF und Trägerschaft. Weiterlesen
RTS-Serie «Cellule de crise» feiert am GIFF Weltpremiere Vom 6. bis 15. November 2020 findet in Genf das 26. Geneva International Film Festival (GIFF) statt. Auf dem Programm stehen vier SRG-Koproduktionen, darunter auch die Fernsehserien «Frieden» und «Cellule de crise». Letztere feiert am GIFF Weltpremiere. Weiterlesen
Jeder Quadratmeter zählt – «Mission B» rechnet ab Bevor der von SRF, RSI, RTR und RTS lancierte Biodiversität-Schwerpunkt «Mission B» Ende Oktober planmässig endet und das Projekt dem Verein Festival der Natur übergeben wird, schaut SRF nochmals zurück und fragt: Was hat «Mission B» bewirkt? Weiterlesen
SRG Insider auf Spurensuche Ob Mord, Raub oder Brandstiftung: In den Fernsehkrimis bleibt dank modernster Techniken und kreativen Superbrains kaum ein Fall ungelöst. SRG Insider wollte wissen, wie real solche Szenen in Filmen und Serien wirklich sind, und hat sich deshalb auf Spurensuche begeben. Weiterlesen
«Darf ich bitten?» – Diese Stars sind beim Finale dabei Karina Berger, Bigna Silberschmidt, Jason Brügger und Jesse haben ein Ziel: Sie alle möchten sich im grossen Finale von «Darf ich bitten?» am Samstag, 17. Oktober 2020, den Sieg sichern. Sandra Studer moderiert die Tanzshow. Weiterlesen
«Sternstunde der Nacht»: Nach mir die Würmer – Tabu Sterben und Tod Sterben müssen alle. Sterben üben kann niemand. Wie also sollte man sich auf den eigenen Tod vorbereiten? Und was passiert mit dem Körper, wenn er zur Leiche wird? Warum jagen einem tote Körper Angst ein? Die «Sternstunde der Nacht» zu den grossen Tabus am Ende des Lebens. Weiterlesen