Grosses Drama im Krimi Die Drama-Krimi-Serie «Wilder» begeisterte Publikum und Kritikerinnen. Im Januar startet die zweite Staffel. Was ist dieses Mal anders – und warum macht «Wilder» überhaupt so süchtig? Weiterlesen
Jung, wild und motiviert Eine Spielwiese für Jugendliche, die am Radio Gefallen finden – das ist Radio 4TNG. In Eigenregie planen sie Themen und lernen das Handwerk, um später in der Medienbranche Fuss zu fassen. Junge, die für Junge Radio machen – dieses Konzept scheint aufzugehen. Weiterlesen
Radio? Audio! Veränderte Hörgewohnheiten, technische Innovationen, mächtige internationale Konkurrenz: Das herkömmliche «lineare» Radio verliert Hörerinnen und Hörer, Audio im Internet scheint Zukunft zu haben. Aber was genau heisst das, und was lohnt sich zu entwickeln? Robert Ruckstuhl, Programmleiter Radio bei SRF, erläutert, vor welchem Hintergrund er im Team die neue Radio- respektive Audiostrategie entwickelt. Weiterlesen
Hat das Radio eine Zukunft? Der Begriff Radio ändert sich rasant. Lineares Hören verschwindet, Hörer*innen diktieren, was sie wo und wann hören wollen. Wie hängt das alles zusammen und werden wir in zehn Jahren noch Radio erleben? Dominik Born wagt als ehemaliger Leiter der Innovationszelle «SRF beta» und heutiger Berater und Coach für Innovationen im öffentlich-rechtlichen Umfeld einen Blick in die Zukunft. Weiterlesen
Medienförderung statt Mediengesetz Der Bundesrat lässt das Mediengesetz fallen und setzt auf punktuelle Massnahmen zur kurzfristigen Medienförderung. Eine Einordnung. Weiterlesen
Nathalie Wappler: «Für mich ist Führen eine dienende Funktion» Seit einem halben Jahr führt Nathalie Wappler als Direktorin Schweizer Radio und Fernsehen SRF. In dieser Zeit hat sie bereits wichtige (Vor)entscheide gefällt: Das Radio erhält eine Audiostrategie und die Organisation wird schlanker aufgestellt. Weiterlesen
Alle Radio-Verbreitungstechnologien im Überblick Die vielen Distributionsarten von Radio sind für manche Hörerinnen und Hörer ein Dschungel. «Was sind die Vorteile, die Nachteile, die Unterschiede der verschiedenen Verbreitungsarten? Eine Übersicht würde den Laien helfen, sich zurechtzufinden.» Die SRG ist diesem Wunsch nachgekommen. Weiterlesen
«Platzspitzbaby» - der Film Die Geschichte von Michelle Halbheer, die bei ihrer heroinabhängigen Mutter aufwuchs, inspirierte Regisseur Pierre Monnard («Wilder») zum gleichnamigen Spielfilm. SRF hat koproduziert. Weiterlesen
Moderatoren im Visier der Kritiker Politische Talkshows gibt es überall im Rundfunk. In der Schweiz stehen vor allem deren Moderatorinnen und Moderatoren immer wieder in der Kritik. Und rasch folgt die Forderung: «Jagt sie davon!». Ein Kommentar von Ombudsmann Roger Blum. Weiterlesen
Öffentlichkeit schaffen für die kulturelle Vielfalt der Schweiz Sendungsformate mit eindeutigem Bezug zur Lebenswelt von Personen mit Migrationshintergrund sind für die Schweiz immens wichtig. Ein Kommentar der Publikumsrätin Donika Dragaj. Weiterlesen
«Tradition ist die Weitergabe des Feuers» Nach 1926, 1930 und 1940 hat die SRG Region Basel 2019 das vierte Basler Studio eingeweiht. Ein Kommentar dazu von Niklaus Ullrich, Präsident der SRG Region Basel. Weiterlesen
Was passiert auf dem Bruderholz? Auf dem Areal des ehemaligen «Studio Basel» entsteht neu eine Wohnüberbauung, die städtebaulich und architektonisch einen hochwertigen Akzent setzen wird. Weiterlesen
tpc zurück unter dem SRF-Dach Die vor 20 Jahren ausgelagerte Radio- und TV-Produktion tpc switzerland ag soll wieder integraler Teil von SRF werden. Ein logischer und immer wieder diskutierter Schritt, findet Christoph Gebel. Der frühere SRF-Unterhaltungschef leitet das Projekt zur Integration der SRG-Tochter tpc und hat am 1. Juli auch die operative Leitung von tpc übernommen. Weiterlesen
Der Film im Ohr Auch Blinde und Sehbehinderte können Filme schauen, im Freundeskreis über Fernsehserien mitreden, auf Entdeckung in Dok-Sendungen gehen – dank Audiodeskription. Weiterlesen
Der Kulturbereich passt hervorragend zu Basel Für Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft hat SRF mit Basel den besten Standort gewählt – so Katrin Grögel, Co-Leiterin Kultur Basel-Stadt, und Samuel Hess, Leiter Wirtschaft. Sie freuen sich auf das neue Studio. Und sprechen über die Erwartungen aus Basler Optik. Weiterlesen
Das ist der neue Kulturstandort in Basel Alles wird neu am SRF-Standort Basel. LINK hat sich von Stefan Charles, Leiter der Abteilung Kultur, und René Schell, Gesamtprojektleiter für den neuen Standort, durch das neue SRF-Studio beim Bahnhof SBB führen lassen. Weiterlesen
Wikipedia Weltbild Was haben ETH-Professorin Nina Buchmann, Top-Managerin Jeannine Pilloud und Ruth Keller, Sportlerin des Jahres 1980, gemeinsam? Abgesehen davon, dass sie alle viel geleistet haben, sucht man sie vergebens auf Wikipedia. Weiterlesen
Mensch und Maschine gegen digitalen Hass Im Kampf gegen Hasskommentare im Internet sticht das Projekt «Stop hate speech» der Frauendachorganisation alliance F mit einem innovativen Ansatz heraus: Es kombiniert digitale und menschliche Intelligenz. Weiterlesen
Feedbackkultur: Die unentbehrlichen Seismografen In der aktuellen LINK-Ausgabe werden Feedback-Kulturen thematisiert. Der Ombudsmann Roger Blum zeigt in seinem Beitrag auf, warum Feedback-Kulturen wichtig sind: Sie zeigen an, wie etwas ankommt. Im besten Fall entfaltet ein Feedback eine seismografische Funktion. Seismografen, so der Ombudsmann Roger Blum, sind unentbehrlich zur Verhinderung von physikalischen, aber auch von sozialen und politischen Erdbeben. Weiterlesen
Wenn die Jungen selbst kochen Wie sieht die Zukunft der öffentlichen Medien in Europa aus? Zum Jahrestag der No-Billag- Abstimmung stand dies an der ersten International Public Media Conference der SRG SSR im Zentrum. Einig war man sich: Die Jungen spielen eine wichtige Rolle. Wie man sie mit an Bord holen kann, zeigte BBC Scotland mit «The Social». Weiterlesen