Ein Radio zieht aus – die Höhepunkte Im Radiostudio Zürich am Brunnenhof ist es still geworden. Nach fast 90 Jahren unzähliger Radiomomente sind SRF 1 und SRF 3 sowie SRF Virus und SRF Musikwelle auf den Campus Leutschenbach in die Radio Hall gezogen. Die emotionalsten Augenblicke dieses Umzugs haben wir in einem Video festgehalten. Weiterlesen
Höhe der Radio- und Fernsehabgabe bleibt unverändert Die Abgabe für Radio und Fernsehen für Privathaushalte beträgt weiterhin 335 Franken pro Jahr. Der Bundesrat kam zum Schluss, dass die Höhe der Abgabe für den Zeitraum 2023/24 sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen beibehalten werden soll. Weiterlesen
Beschwerden gegen SRF gutgeheissen Die Sendung «Arena» von Fernsehen SRF zum Ukraine-Krieg hat gemäss heutigem Beschluss der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt. Ausschlaggebend war das irreführende Interview des Moderators mit dem SVP-Fraktionspräsidenten Thomas Aeschi. Weiterlesen
«Ralph im Zirkus»: Die Sommerserie mit Ralph Wicki auf Radio SRF 1 Der «Nachtclub»-Moderator Ralph Wicki reist im August zwei Wochen lang mit dem Aargauer Circus Monti von Dorf zu Dorf und von Stadt zu Stadt. Dabei schaut er den Artistinnen und Artisten und der bekannten Aargauer Zirkus-Familie Muntwyler genau über die Schultern. Weiterlesen
Stiftung «Denk an mich»: Statist:innen für Videodreh gesucht Den Mut haben, Grenzen aufzulösen, um neue Wege zu gehen – genau darum geht es im neuen Benefiz-Song «Grenzalos» der Stiftung «Denk an mich». Die Solidaritätsstiftung des SRF organisiert seit über 50 Jahren Ferien und Freizeitaktivitäten von Menschen mit Behinderungen. Für das Musikvideo «Grenzalos» werden Statistinnen und Statisten gesucht, die Showbiz-Luft schnuppern möchten. Weiterlesen
ZDF, ORF und SRF steigern Volumen bei den Koproduktionen deutlich Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz – ZDF, ORF und SRF – haben bei ihrer jährlichen Koproduktionstagung gemeinsame Programmvorhaben für 2022/2023 vereinbart. Das Koproduktionsvolumen lag 2021 mit rund 139 Millionen Euro rund 25 Millionen Euro über dem Wert des Vorjahres. Weiterlesen
Franz Fischlin über Fake News: «Es gab Bilder, die aus Filmen stammten» Der Ukraine-Krieg wird auch an der Informationsfront geführt: Für Redaktionen ist er ein Kampf gegen Desinformation und Propaganda. Wie er als Nachrichtenjournalist mit dieser Bilderflut und mangelnder Transparenz umgeht, erzählt Franz Fischlin im Gespräch. Weiterlesen
SVP kehrt zurück in die «Arena» Beim Austausch zwischen SRF und SVP hat die Partei zugesagt, ab sofort wieder an den «Arena»-Diskussionen teilzunehmen. SRF-Direktorin Nathalie Wappler begrüsst diesen Schritt und betont, dass man weiterhin zur sachgerechten Berichterstattung aber auch zur politischen Unabhängigkeit verpflichtet ist. Weiterlesen
Anna Lemmenmeier: «Ich verstehe mich nicht als Kriegsreporterin» Das Berichten aus Kriegs- und Krisengebieten ist für viele Reporterinnen Alltag. In unserer Serie erzählen SRF-Korrespondentinnen, was hinter dem Mikrofon oder der Kamera geschieht. Dieses Mal: Afrikakorrespondentin Anna Lemmenmeier. Weiterlesen
Prix Swissperform 2022: Zwei Auszeichnungen für Darstellungen in SRF-Produktionen Im Rahmen der 57. Solothurner Filmtage wurde auch in diesem Jahr der Schauspielpreis Prix Swissperform vergeben. Zwei Auszeichnungen gehen an Darsteller:innen in SRF-Produktionen. Weiterlesen
33,5 Prozent im TV und 53,7 Prozent im Radio SRF zieht zu den Nutzungszahlen für das Jahr 2021 eine positive Bilanz: mit einem rekordhohen Marktanteil von 33,5 Prozent im Fernsehen, einem Marktanteil von 53,7 Prozent im Radio sowie einem erneut gesteigerten Interesse für das Audio- und Videoangebot im Web. Weiterlesen
«Echo der Zeit»: Matthias Kündig wird neuer Redaktionsleiter Matthias Kündig leitet künftig die Redaktion vom «Echo der Zeit». Der aktuelle USA-Korrespondent in Miami folgt bei der politischen Hintergrundsendung auf Beat Soltermann, der, wie bereits kommuniziert, die Leitung des neu geschaffenen Fachbereichs «Digitales Audio und Radio Online» übernimmt. Weiterlesen
«Dieses Mundartwort gehört ganz fest zu mir» Wie übersetzt man eigentlich «gäbig»? Und was meint ein Ostschweizer, wenn er «näbis» sagt? Im Video erklären Kolleginnen und Kollegen von SRF ihre liebsten Mundart-Wörter. Weiterlesen
«Zwei am Morge»: Ramin Yousofzai und Robin Pickis verlassen SRF Ramin Yousofzai und Robin Pickis haben sich entschieden, die Moderation von «Zwei am Morge» abzugeben. Während Ramin sich ganz auf die Schauspielerei konzentrieren möchte, fokussiert sich Robin künftig auf seine Selbständigkeit. Sie werden im Frühjahr 2022 zum letzten Mal bei «Zwei am Morge» zu sehen sein. Weiterlesen
Stellungnahme zu Manipulationsvorwürfen bei Umfragen Das News-Portal «Inside Paradeplatz» berichtet über mögliche Manipulationen einerseits bei User-Votings von SRF und andererseits bei repräsentativen Abstimmungsumfragen von gfs.bern im Auftrag der SRG. Weiterlesen
Schweizer Fernsehen: Abriss oder Aufbruch? In einem zweiteiligen Report nahm ein Redaktionsteam der «NZZ am Sonntag» das Schweizer Radio und Fernsehen unter dem Titel «Abriss» unter seine Lupe. Der ehemalige Fernsehmann Anton Schaller legt in seiner Kolumne auf seniorweb.ch seine Ansicht dar. Weiterlesen
«Kassensturz»: Bettina Ramseier wird neue Moderatorin Die aktuelle Deutschland-Korrespondentin von Fernsehen SRF tritt beim Konsumentenmagazin die Nachfolge von Ueli Schmezer an. Ihre erste Sendung moderiert sie im Frühling 2022. Weiterlesen
«Wetten, dass..?» mit Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker Skurrile Wettideen, grosse Maschinen, clevere Kinder und viele Stars auf der berühmten Couch: Thomas Gottschalk präsentiert «Wetten, dass..?» live aus der Messehalle in Nürnberg. Mit dabei sind ABBA, Helene Fischer, Udo Lindenberg und viele mehr. Weiterlesen
Mit Stefanie Heinzmann gegen Mobbing Am Freitag, 19. November 2021, tanzen Tausende Kinder gemeinsam zum Song «Dynamit», der von Stefanie Heinzmann performt wird. Damit setzen sie ein Zeichen gegen Mobbing und Ausgrenzung. Weiterlesen
Gerhard Bayard wird Mitglied der SRF-Geschäftsleitung Gerhard Bayard, Leiter Human Resources, wird ab 1. Oktober 2021 ordentliches Mitglied der Geschäftsleitung von SRF. Gerhard Bayard leitet den Direktionsbereich HR seit Mai 2020 und ist in dieser Funktion ständiges Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung von SRF. Mit der Anpassung wird er den übrigen Geschäftsleitungsmitgliedern gleichgestellt. Weiterlesen