Jung, wild und motiviert Eine Spielwiese für Jugendliche, die am Radio Gefallen finden – das ist Radio 4TNG. In Eigenregie planen sie Themen und lernen das Handwerk, um später in der Medienbranche Fuss zu fassen. Junge, die für Junge Radio machen – dieses Konzept scheint aufzugehen. Weiterlesen
Mensch und Maschine gegen digitalen Hass Im Kampf gegen Hasskommentare im Internet sticht das Projekt «Stop hate speech» der Frauendachorganisation alliance F mit einem innovativen Ansatz heraus: Es kombiniert digitale und menschliche Intelligenz. Weiterlesen
Feedbackkultur: Die unentbehrlichen Seismografen In der aktuellen LINK-Ausgabe werden Feedback-Kulturen thematisiert. Der Ombudsmann Roger Blum zeigt in seinem Beitrag auf, warum Feedback-Kulturen wichtig sind: Sie zeigen an, wie etwas ankommt. Im besten Fall entfaltet ein Feedback eine seismografische Funktion. Seismografen, so der Ombudsmann Roger Blum, sind unentbehrlich zur Verhinderung von physikalischen, aber auch von sozialen und politischen Erdbeben. Weiterlesen
Das Publikum ist gefragt Der Publikumsrat geht in die Offensive: Er will sich gegen aussen öffnen und die Zuschauer und Hörerinnen mehr miteinbeziehen, via Web und Social Media – oder auch mal im realen Leben. Weiterlesen
Feedback ist mehr als Kritik Mehr als eine halbe Million Menschen begleitet Radio SRF 1 morgens in den Tag. Wer bewertet die Arbeit derjenigen, die die Sendungen machen – und wie? Weiterlesen
Religionen reden vom realen Leben In Religionsfragen sind die Menschen sehr empfindlich. Sie wollen nicht, dass Pfarrerinnen und Pfarrer politisieren. Sie wollen nicht, dass ihr eigener Glaube benachteiligt oder schlechtgeredet wird. Aber die Religionen reden vom realen Leben, und da geht es um das Zusammenleben der Menschen. Dieses Gesicht der Religion bildet sich auch in Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ab. Weiterlesen
«RTS Revue avec …» Yacine Nemra In der Kolumne «RTS Revue avec ...» geben fünf junge RTS-Comedians ihren persönlichen «Senf» zum RTS-Programm. Mit mehr als nur einer Prise Humor. Couleur 3-Comedian Yacine Nemra erzählt hier über die Sendung «Swisscred» und die Stunde der Revolte. Weiterlesen
«Eine spannende Zeit für RTS - aber eine höllische Herausforderung» Aufbruchstimmung bei RTS: Philippa de Roten, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin des Bereichs Gesellschaft und Kultur, fasst zusammen, wo aktuell die wichtigsten Baustellen sind und in welche Richtung die Reise geht. Weiterlesen
Rumantsch per la naziun Flavio Bundi (31) möchte die rätoromanische Kultur und Sprache bekannter machen. Der Chefredaktor von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha RTR geht dazu aussergewöhnliche Wege und baut Brücken zu anderen Sprachregionen. Weiterlesen
Unter der Tarnkappe in der Türkei Sie wirkt am Bildschirm locker, ihre Berichterstattungen sind sachlich und informativ. Was die Zuschauerin, der Zuschauer nicht sieht: ihren (all-)täglichen Kampf für Fakten. SRF-Korrespondentin Ruth Bossart erzählt über ihre Arbeit in der Türkei. Weiterlesen
«Die Diskussion über die Medien ist gut» Täglich, stündlich, minütlich sind wir durch die Medien mit Informationen konfrontiert. Doch wie viel davon ist wahr? Wie objektiv sind Fakten und was sind sie überhaupt? Ein Gespräch mit ZHAW-Medienwissenschaftler Guido Keel. Weiterlesen
«Wieso nicht Musik wie Uhren und Schokolade fördern?» Die Schweizer Musikszene wächst, aber die Umsätze im Musikmarkt brechen ein. Mehr Kulturförderung wäre nötig, sagen Branchenkenner. Profitieren würden nicht nur die Musiker, sondern auch der Kulturstandort Schweiz. Weiterlesen
«20 Prozent sind schön, 30 wären besser» Im Jahr 2004 erstellten die SRG SSR und Vertreter der Schweizer Musikszene eine gemeinsame Charta zur Förderung von Schweizer Musik. Was hat sie gebracht? Der Berner Songwriter Christoph Trummer, seit 2013 Präsident des Vereins Musikschaffende Schweiz, nimmt Stellung. Weiterlesen
«Wir möchten mx3 als europäische Musikplattform lancieren» Mehr als 23'000 Schweizer Musikbands, über 100'000 Songs von Schweizer Musikschaffenden – die Musikplattform mx3 ist eine Erfolgsgeschichte. Doch es gibt noch viel zu tun, wie Samuel Vuillermox, Geschäftsführer von mxlab AG, der Betreiberin von mx3, im Gespräch mit der SRG.D Aktuell festhält. Verbesserungen im mobilen Empfang sind vorgesehen. Und es gibt bereits Pläne für eine internationale Plattform. Weiterlesen
Zehn Jahre Musik-Plattform mx3: 100'000 Songs made in Switzerland mx3 wird im September 10 Jahre alt. Mit mehr als 23'000 Bands, die registriert und 100'000 Songs, die im Streaming gratis verfügbar sind, ist mx3 die grösste Musikplattform der Schweiz. Und dies notabene ausschliesslich mit Musik «made in Switzerland». Für Musikschaffende besonders interessant ist die direkte Verbindung mit den Partner-Radiostationen der SRG aller vier Sprachregionen. Weiterlesen
«Die Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern» Der Historiker Jakob Tanner sieht den öffentlichen Rundfunk in einer eminenten Rolle für die Demokratie, weil der Mediensektor nicht nach einer reinen Marktlogik funktionieren kann. Er spart aber auch nicht mit Kritik an der SRG. Weiterlesen
Vom zugeschütteten Röstigraben und abgetragenen Gotthardmassiv Nur wenige Schritte neben dem markanten Eingang des Parlamentsgebäudes liegt das Medienzentrum. Dort − so sagte man uns − soll eine kleine Schweiz in der Schweiz existieren, eine Welt ohne Röstigraben. Wir besuchen dieses Ideal, die Bundeshausredaktion der SRG. Weiterlesen
«Was geht uns der Gotthard an?» Am 1. Juni wird der Gotthard-Basistunnel eröffnet – ein Jahrhundertbauwerk wie der erste Tunnel. Er wird die Schweiz ein weiteres Stück näher zusammenrücken lassen. Grund genug für die SRG, ebenfalls näher zusammenzurücken und ein Gotthardprogramm der Superlative auf die Beine zu stellen. Weiterlesen
«Hochrisikobusiness» – Das harte Geschäft der Programmentwicklung Hohes Risiko, kaum Ertrag: Eigenentwicklungen lohnen sich nicht. Viele Sender entscheiden sich deswegen vermehrt für Einkäufe. Anders SRF – seit jeher setzt der öffentliche Sender auf Innovation im eigenen Haus. Wieso dieses Risiko und was macht das Fernsehgeschäft so riskant? Weiterlesen
Der Mann hinter dem Programm: «Wir müssen es nicht allen recht machen, aber wir müssen allen etwas bieten» Er ist die zentrale Figur hinter den Kulissen von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Hansruedi Schoch leitet als stellvertretender Direktor die Abteilung Programme und entscheidet damit massgeblich, was wir zu sehen und hören bekommen. Im Gespräch mit LINK erklärt Schoch, warum es gleichzeitig einfacher und schwieriger geworden ist, ein Angebot zu gestalten, das möglichst breite Bedürfnisse befriedigen muss. Weiterlesen