Alexandra Gubser wird neue TV-Korrespondentin für Deutschland Im Sommer 2022 übernimmt Alexandra Gubser die TV-Korrespondentenstelle in Deutschland. Die aktuelle Frankreich-Korrespondentin löst Bettina Ramseier ab, die dann die Sendung «Kassensturz» moderieren wird. Weiterlesen
SRG verlängert TV-Vermarktungsvertrag mit Admeira Das Medienhaus SRG wird sein TV-Werbeinventar weiterhin exklusiv von Admeira vermarkten lassen. Der bestehende Kooperationsvertrag wird bis 2025 verlängert. Weiterlesen
SWI swissinfo.ch neu im Netzwerk der internationalen öffentlichen Medien DG7 Die SRG wird neu Mitglied des Netzwerkes für Kooperation und Austausch öffentlicher Medien DG7. Ab 2022 wird SWI swissinfo.ch die Schweiz in diesem internationalen Netzwerk vertreten, um die Zusammenarbeit und den Austausch im Bereich der Berichterstattung zu verbessern. Weiterlesen
Luzia Tschirky ist Journalistin des Jahres SRF-Russland-Korrespondentin Luzia Tschirky ist beim Voting des Branchenmagazins «Schweizer Journalist:in» zur Journalistin des Jahres gewählt worden. In der Kategorie Politik gewinnt Oliver Washington. Susanne Brunner wird Audiojournalistin und Hanspeter Bäni Videojournalist des Jahres. Weiterlesen
«Zwei am Morge»: Ramin Yousofzai und Robin Pickis verlassen SRF Ramin Yousofzai und Robin Pickis haben sich entschieden, die Moderation von «Zwei am Morge» abzugeben. Während Ramin sich ganz auf die Schauspielerei konzentrieren möchte, fokussiert sich Robin künftig auf seine Selbständigkeit. Sie werden im Frühjahr 2022 zum letzten Mal bei «Zwei am Morge» zu sehen sein. Weiterlesen
Personelle Wechsel im Newsroom Die Fachredaktionsleitenden Basil Honegger und Roman Mezzasalma sowie die Redaktionsleiterin von «Schweiz aktuell», Silvia Zwygart, haben sich entschieden, beruflich neue Wege einzuschlagen. Weiterlesen
Neue Organisation im Newsroom steht Ab März 2022 werden im Newsroom Zürich Leutschenbach neue Organisations- und Arbeitsstrukturen eingeführt. Ziel der Reorganisation sind einfachere Abläufe und eine bessere Verzahnung von Broadcast und Digital. Weiterlesen
Die lange Nacht der kurzen Filme 2021 SRF zwei rollt den Teppich für die neunte Ausgabe von «Die lange Nacht der kurzen Filme» aus. 19 vielfältige und frische Kurzfilmperlen entführen in heitere, skurrile und auch nachdenkliche Welten. Weiterlesen
Highlights rund um die Festtage Im Fernsehen und im Radio bietet SRF auch dieses Jahr wieder ein Festtagsprogramm für jeden Geschmack. Vom Klassiker bis zur Free-TV-Premiere: Wir haben Ihnen die Highlights herausgesucht. Weiterlesen
Mundart, Missverständnisse und Mythen Warum gibt es so viele Anglizismen und Germanismen und machen diese unsere Dialekte kaputt? Für LINK räumt die SRF-Mundartredaktion mit ein paar Missverständnissen und Dialekt-Mythen auf. Weiterlesen
«Es darf ein bisschen deutsch tönen» Mundart oder Hochdeutsch: Im Interview erzählt Robert Schmid, ehemaliger SRF-Sprachcoach, welche Regeln bei SRF gelten, welche die beliebtesten Dialekte sind, was beim Publikum ankommt – und was nicht. Weiterlesen
«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»: Das grosse Finale Nicole Berchtold empfängt die Landfrauen zum grossen Finale. Sieben Bäuerinnen aus sieben Regionen haben auch dieses Jahr um die Wette gekocht. In der achten und letzten Sendung wird die «Landfrau 2021» feierlich gekrönt. Weiterlesen
Radio SRF 2 Kultur feiert 65-jähriges Jubiläum Am 16. Dezember 1956 startete das zweite Radioangebot der damaligen Schweizer Rundspruchgesellschaft. Musik von Felix Mendelssohn war vor 65 Jahren der erste Programmpunkt. Heute liefert Radio SRF 2 Kultur ein breites Programm an Kulturthemen und klassischer Musik und ist das grösste Feuilleton der Schweiz. Weiterlesen
Reto Gerber wechselt in die Privatwirtschaft Nach 15 Jahren bei SRF hat sich Reto Gerber entschieden, nochmals etwas Neues zu beginnen und dafür die Medienbranche zu verlassen. Der aktuelle Leiter der TV-Auslandredaktion wechselt als Partner zu Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten. Weiterlesen
UBI heisst zwei Beschwerden gut Ein Radiobeitrag und eine Onlinepublikation von SRF zur Kontroverse über einen Mobilfunkexperten waren nicht sachgerecht. Dies gilt ebenfalls für einen Instagram-Kommentar von SRF über das Gendern mit Doppelpunkt. Weiterlesen
Im Fokus des Publikumsrats: «We, Myself & Why» Der Instagram-Kanal «We, Myself & Why» richtet sich nicht nur inhaltlich explizit an junge Frauen, er wird auch ausschliesslich von ihnen produziert. Der Publikumsrat hat sich den Kanal genauer angeschaut. Weiterlesen
Judith Wernli neu beim SRF-Talkformat «Focus» Judith Wernli wird ab Januar 2022 Gesprächsleiterin bei «Focus». Die 48-jährige Aargauerin ergänzt das Team um Kathrin Hönegger, Hannes Hug, Tom Gisler, Dominic Dillier und Anita Richner. Weiterlesen
David Constantin mit Arosa Humorschaufel ausgezeichnet Am 30. Arosa Humorfestival erhält David Constantin, Hauptdarsteller, Drehbuchautor und Regisseur der Walliser Polizeikomödie «Tschugger», die Humorschaufel. Weiterlesen
Dualität und «No Billag» – die SRG von 1984 bis 2021 Im sechsten Jahrzehnt ihres Bestehens musste sich die SRG an Konkurrenz gewöhnen – und kurz vor dem 90. Jubiläum wurde sie radikal in Frage gestellt. Möglicherweise nicht zum letzten Mal auf dem Weg zur Jahrhundertfeier. Weiterlesen
Die Höhepunkte aus 75 Jahren Glückskette Angefangen hat alles mit einer Radiosendung, um vom Krieg betroffene Kinder zu unterstützen. Inzwischen sammelt die Glückskette seit einem Dreiviertel-Jahrhundert für Menschen in Not. Von Riesenlotto bis Sackgeldspenden – im Video werfen wir einen Blick auf die Höhepunkte. Weiterlesen