
89. Generalversammlung der SRG Bern Freiburg Wallis
Eine offene Diskussion über den «Service public» und die Ausarbeitung einer Vereinsstrategie sind gemäss Verwaltungsratspräsident Raymond Loretan die grossen Herausforderungen der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft - SRG. An der 89. Ordentlichen Generalversammlung der SRG Bern Freiburg Wallis in Langenthal rief er die Trägerschaft zum aktiven Mitwirken auf. Deren Präsident Andreas Schefer konnte neben 146 Genossenschafterinnen und Genossenschaftern auch zahlreiche Gäste begrüssen. Christine Hofer aus Bigenthal wurde neu in den Vorstand gewählt.
Mit dem ehemaligen Radio- und Fernsehjournalisten und heutigen Kommunikationschef (Die Mobiliar) Peter Marthaler bestritt ein intimer Kenner der Stadt Langenthal das Rahmenprogramm. Witzig, kompetent und unterhaltsam brachte er den aus dem ganzen Gebiet der SRG Bern Freiburg Wallis angereisten Genossenschafterinnen und Genossenschaftern «seine» Stadt Langenthal näher. Er spielte seine Rolle so gut, dass sich Stadtpräsident Thomas Rufener anschliessend auf eine kurze Begrüssung beschränken konnte.
Raymond Loretan redet Klartext
SRG-Verwaltungsratspräsident Raymond Loretan zeigte sich vom Aufmarsch beeindruckt. In seinem Referat erinnerte er an die zentrale Aufgabe der SRG, die als eine der letzten Einrichtungen dieses Landes die Klammerfunktion wahrnehme. Deshalb sei es wichtig, dass die SRG auf Eigenproduktionen setze. Auch sollen in den SRG-Programmen vermehrt die andere Sprachregionen zu Wort kommen.
Loretan sieht das digitale Zeitalter als grosse Herausforderung für die SRG. Die Medienwelt und insbesondere die Presselandschaft hätten sich stark verändert. Für die Zukunft der SRG sei es daher wichtig, den Dialog mit den Verlegern wieder aufzunehmen – auch und vor allem wegen der internationalen Konkurrenz in Radio und Fernsehen.
In den nächsten Monaten wird eine neue SRG-Vereinsstrategie erarbeitet. Diese soll eine fundierte Grundlage zur gesellschaftlichen Mission des Vereins und der Regionalgesellschaften bieten.
Eine grosse Herausforderung ist für Loretan schliesslich die Diskussion über den «Service public», die zurzeit in den eidgenössischen Räten in Gang ist. Er will sich dieser Diskussion stellen und forderte das Publikum dazu auf, aktiv an dieser Debatte teilzunehmen.
Christine Hofer neu im Vorstand
Neu in den Vorstand wählte die Generalversammlung Christine Hofer (Bigenthal), ehemalige Gemeindepräsidentin von Walkringen, Gemeindefachfrau, Hausfrau, Mutter und Bäuerin. Sie tritt die Nachfolge von Hansueli Marti (Wünnewil) an, der nach neun Jahren zurückgetreten ist. Martis Nachfolger im Regionalrat der SRG Deutschschweiz wird Beat Hayoz (Düdingen), Präsident der SRG Freiburg. Den Abschluss der Generalversammlung bildeten Fragen aus dem Publikum zu den Programmen von SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) und ein gemeinsames Nachtessen.
Weitere Auskünfte: Andreas Schefer, Präsident SRG Bern Freiburg Wallis, Tel. 079 705
Die vollständige Medienmitteilung als PDF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Klares Bekenntnis zu Service public der SRG
Rund 50 Personen statteten am Donnerstagabend der Generalversammlung der SRG Schwyz in der Bühne Fasson in Lachen einen Besuch ab und stimmten allen Geschäften zu. Vorstandsmitglied Franz-Xaver Risi moderierte einen lockeren Talk mit den beiden einheimischen Medienstars Hugo Bigi und Oliver Bono.

90. Generalversammlung der SRG Bern Freiburg Wallis
Der Rückblick auf 90 Jahre Nachrichten im Schweizer Radio stand am Samstag, 2. Mai 2015, neben den statutarischen Geschäften im Mittelpunkt der 90. ordentlichen GV der SRG Bern Freiburg Wallis in Murten (FR). Präsident Andreas Schefer konnte 165 Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie zahlreiche Gäste begrüssen. Die GV genehmigte den Jahresbericht, die Jahresrechnung und bestätigte die beiden Vertreter im Regionalrat der SRG Deutschschweiz für weitere vier Jahre.

Vom Bodensatz bis zum Generaldirektor - eine unterhaltsame 34. GV der SRG AG SO
Die Generalversammlung der SRG Aargau Solothurn (SRG AG SO) fand gestern Abend in der Berufsschule Martinsberg in Baden statt. Die zwei Hauptreferenten, Roger de Weck und Mike Müller, sorgten für einen kurzweiligen Anlass.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }