«Eine Frage der Kultur»: Tanz in der Komfortzone In der Kolumne 2021 «Eine Frage der Kultur» geben Redaktorinnen und Redaktoren von SRF Kultur einen Einblick in ihre Welt aus der ganz persönlichen Warte: Welche Fragen bewegen sie? Welche Bedeutung hat für sie Kultur? Und: Was heisst überhaupt Kultur? Dieses Mal: Ramona Drosner, Online-Redaktorin SRF Kultur. Weiterlesen
Vielfalt sichtbar machen Der Begriff Diversität ist omnipräsent. Doch was heisst das für die Gesellschaft? Und worauf müssen Unternehmen und Organisationen achten? Antworten von der Sozialwissenschaftlerin Christine Lang. Weiterlesen
«Holt SRF alle Lebenswelten ab?» SRF-Redaktorin Lena Oppong und SRF-Redaktor Can Külahcigil engagieren sich für eine Berichterstattung, die keine Menschen ausschliesst und diskriminiert. Mit ihrem Team organisieren sie Feedbackrunden und schreiben Blogposts. Ihr Einsatz stösst auf Anklang. Weiterlesen
Komitee gegen Mediengesetz – mit wenig Vision Das Gesetz zur Förderung der Medien bestimmt weiterhin die medienpolitische Debatte. Ein Komitee hat dagegen das Referendum ergriffen. Mit gewagten Behauptungen. Eine kommentierende Einordnung von Philipp Cueni. Weiterlesen
«Eine Frage der Kultur» – Weg mit dem Zeug In der Kolumne 2021 «Eine Frage der Kultur» geben Redaktorinnen und Redaktoren von SRF Kultur einen Einblick in ihre Welt aus der ganz persönlichen Warte: Welche Fragen bewegen sie? Welche Bedeutung hat für sie Kultur? Dieses Mal: Enno Reins, Film-Kritiker SRF Kultur. Weiterlesen
Die SRG nach 1950 – Wachstum und Krise trotz Erfolg Ruhige Jahre zwischen Kriegsende und «1968» oder Zeit von Konsumhektik und Kaltem Krieg – die 1950er-Jahre werden recht unterschiedlich beurteilt. Der SRG brachte das Jahrzehnt starke Ambivalenzen und auch ein neues Medium: das Fernsehen. Weiterlesen
Raum und Regeln für Meinung in der Redaktion Heute haben alle zu allem eine Meinung. Aber wie tut man die als Journalistin oder Journalist richtig kund? Und wo liegen die Grenzen, die es zu beachten gilt? Drei SRF-Mitarbeitende erzählen. Weiterlesen
Was ist Sache? An die Ombudsstelle gelangen sehr oft Zuschauerinnen und Hörer, die meinen, objektive Berichterstattung sei mit Arbeit von meinungsfreien Medienschaffenden gleichzusetzen. Ein Bericht der Schlichtungsstelle. Weiterlesen
«Literaturschaffende galten im Irak als Wahnsinnige» Der Schriftsteller und Übersetzer Usama Al Shahmani gehört seit Kurzem zum «Literaturclub»-Kritikerteam. Die besprochenen Bücher will er nicht bewerten, sondern sich mit ihnen auseinandersetzen. Diese Haltung hat mit seiner Herkunft zu tun. Aber nicht nur. Weiterlesen
Meinungsbildung – eidg. garantiert Was Verfassung und Journalismus zur Meinungsbildung beitragen. Und warum dafür die Unabhängigkeit der Medien garantiert sein muss. Weiterlesen
Wir wissen es besser Vielfältige Meinungen sind wichtig für die Demokratie. Doch wie bilden wir eine Meinung, wie einfach lässt sie sich ändern und welche Rolle spielen dabei die Medien? – Interview mit Sozialpsychologin Mariela Jaffé. Weiterlesen
«Nah dran – weit weg» oder wie es zusammen gut geht Auf den 1. April 2021 haben die Trägerschaft der SRG Deutschschweiz – vertreten durch den Regionalvorstand – und die Geschäftsleitung von SRF eine neue Zusammenarbeitsvereinbarung abgeschlossen. Weiterlesen
Nahbarkeit auf «Clubhouse» – aber noch nicht für alle Anfang Jahr ist die Social-Networking-Anwendung Clubhouse in der Schweiz so richtig durchgestartet. Dabei trifft man sich in Audio-Chats, um über alles Mögliche zu quatschen. Dieser Boom hat auch die Programmschaffenden von SRF neugierig gemacht. Weiterlesen
Carte Blanche: Wissen, was «drüben» läuft In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Marc Kipfer, Vorstandsmitglied der SRG Freiburg und Mitglied des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz, über die SRG als Reiseleiterin über Sprachgrenzen hinweg. Weiterlesen
«Hier können sich wirklich alle beteiligen» Im Rahmen der Strategie 2024 beschreitet SRF neue Wege, auch bei den Entwicklungskonzepten. So entstehen neue Synergien im Unternehmen. Wie die neuen Prozesse der Formatentwicklung bereits heute funktionieren – und wo es noch die eine oder andere Schwachstelle gibt – erklärt Manuel Thalmann, Leiter Jugend & Musik. Weiterlesen
«Eine Frage der Kultur» – Ein Schnitt nach vorn In der Kolumne 2021 «Eine Frage der Kultur» geben Redaktorinnen und Redaktoren von SRF Kultur einen Einblick in ihre Welt aus der ganz persönlichen Warte: Welche Fragen bewegen sie? Welche Bedeutung hat für sie Kultur? Und: Was heisst überhaupt Kultur? Dieses Mal: Stefan Gubser, Redaktor SRF Kultur Online. Weiterlesen
Von Heimsport, Teamwork und Hunden mit Corona Der SRF-Kundendienst ist erste Anlaufstelle fürs Publikum, sei es mit Lob, Tadel oder einfach einer Anregung. Seit dem Beginn der Pandemie haben die Publikumsanfragen kräftig zugelegt – zahlenmässig sowie an Emotion. Ein Blick hinter die Kulissen. Weiterlesen
Von der Garage zum Radiostudio – Der Bau der Radio Hall hat gestartet Im Sommer 2022 ziehen etwa 300 der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Zürcher Studio Brunnenhof in den umgebauten ehemaligen Garagentrakt am Leutschenbach. Anfang Februar starteten die Umbauarbeiten des Sanierungsprojekts. Ein erster Blick in das «strategische Projekt mit Spareffekt». Weiterlesen
Aufbrüche und Debatten – die SRG vor und nach dem Krieg Die ersten Jahrzehnte der Rundspruch-Gesellschaft waren von Einschränkungen und politischen Auseinandersetzungen geprägt. Kritik kam damals besonders von linker Seite. Ausserdem entzog der Bundesrat der SRG 1939 für sechs Jahre die Konzession. Weiterlesen
«Nicht mehr Programm, sondern fokussierteres» Zwei neue Abteilungen, Audience und Distribution, sind für die Umsetzung des neuen Betriebsmodells von «SRF 2024» kreiert worden. Im Interview erzählt Laura Köppen, erste Abteilungsleiterin Audience, wie neue Formate in Zukunft ins Programm kommen. Weiterlesen