«Rundschau»-Moderatorin war zu Recht kritisch Dem «Rundschau»-Publikum werde die «persönliche Ideologie» der Journalistin aufgezwungen, findet ein Beanstander. Im Beitrag ging es um die verschärfte Asylpraxis der Schweiz gegenüber Eritreer*innen. Ombudsmann Roger Blum unterstützt die Beanstandung nicht. Weiterlesen
Dominik Meier wird neuer «Rundschau»-Moderator Der neue Moderator der «Rundschau» heisst Dominik Meier. Der bisherige Bundeshaus-Korrespondent von Radio SRF und Moderator der «Samstagsrundschau» präsentiert das Politmagazin ab August. Weiterlesen
Die UBI votiert einmal für, einmal gegen SRF Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat eine Beschwerde gegen die Diskussionssendung «Club» von Fernsehen SRF abgewiesen. Der «Rundschau»-Beitrag «Der Fall Maudet: Die Spur des Goldes» hat das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt. Weiterlesen
Auszeichnung für Noëmi Gradwohl und Thomas Vogel von SRF «Rundschau»-Redaktor Thomas Vogel gewinnt den von der Berner Stiftung für Radio und Fernsehen vergebenen Fernsehpreis 2019. Der Radiopreis 2019 geht an Noëmi Gradwohl, Redaktorin bei Radio SRF 2 Kultur. Beide werden für ihre Beiträge über ein Thema aus den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis geehrt. Weiterlesen
Spagat zwischen Klarstellen und Blossstellen Der Publikumsrat SRG.D konzentrierte sich in der Märzsitzung auf das Politmagazin «Rundschau» und das Unterhaltungsformat «Das kann ich besser». Beides Sendungen von Fernsehen SRF 1. Weiterlesen
Fehlende Distanz in der «Rundschau» Gegen den «Rundschau»-Beitrag vom 12. Dezember 2018 über das CO2-Gesetz sowie SRF News vom gleichen Tag ging eine Beanstandung ein. Der Bericht sei einseitig. Ombudsmann Roger Blum gibt dem Beanstander recht. Weiterlesen
Abstimmungsvorlagen: SRF berichtete ausgewogen Ob Selbstbestimmungs- oder Hornkuh-Initiative, ob Sozialdetektive oder ein Zürcher Fussballstadion: Das Publikum beobachtet die SRF-Berichterstattung genau. Die im Vorfeld der Abstimmungen vom 25. November eingegangenen Vorwürfe sind jedoch bis auf einen einzigen unbegründet. Weiterlesen
«Rundschau» berichtete sachgerecht, aber unausgewogen In der «Rundschau» ging es am 3. Oktober 2018 unter anderem um Goldhandel, die Vergabe von Aufträgen am Genfer Flughafen sowie um die Frage, ob Staatsrat Pierre Maudet in diesen Themen eine andere Rolle spielt, als er sollte. Weiterlesen
«Rundschau» über Kirchenpräsident Gottfried Locher war nicht einseitig Ombudsmann Roger Blum behandelte eine Beanstandung eines «Rundschau»-Beitrages über den Kirchenbund-Präsidenten Gottfried Locher. Ein Beanstander empfindet die Berichterstattung und die Darstellung Lochers als einseitig. Zudem stört er sich an der grafischen Bearbeitung der Bilder von Locher. Ombudsmann Roger Blum kann dem Vorwurf der Einseitigkeit nicht zustimmen. Bei der Bildbearbeitung hingegen gibt er dem Beanstander recht. Weiterlesen
SRF berichtete seriös über Syrien Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit – das trifft auch im Syrienkonflikt zu. Verlässliche Informationen sind rar, was die Berichterstattung erschwert. SRF tut dies nach Meinung des Ombudsmannes dennoch vorbildlich. Weiterlesen
«Rundschau» gewinnt Medienpreis für Finanzjournalisten 2018 Gestern Mittwoch, am 6. Juni 2018, hat das Magazin Private zum 17. Mal den Medienpreis für Finanzjournalisten verliehen. Das gesamte «Rundschau»-Team wurde mit dem ersten Preis in der Kategorie TV ausgezeichnet. Weiterlesen
SRF am Swiss Press Award ausgezeichnet Am Swiss Press Award 2018 erhielt SRF mehrere Preise: Neben Franziska Ramser, Redaktorin bei der «Rundschau», wurden Nahost-Korrespondent Pascal Weber, Diego Wettstein, Kameramann bei tpc, und Matieu Klee, Redaktor beim «Regionaljournal Basel Baselland ausgezeichnet. Weiterlesen
Neuer «Rundschau»-Sendeplatz SRF 1 verzichtet künftig auf den zweiten Quizsendeplatz am Mittwochabend und setzt auf Politik und Dokumentation. Ab Mittwoch, 22. August 2018, begrüssen Sandro Brotz und Nicole Frank das «Rundschau»-Publikum wöchentlich neu bereits um 20.05 Uhr. Weiterlesen
«Rundschau»: Nicole Frank vertritt Sandro Brotz Nicole Frank übernimmt die Moderationsvertretung von Sandro Brotz. Susanne Wille gibt diese Aufgabe ab, weil sie sich auf die strategischen Aufgaben bei der Neuausrichtung der Newssendungen und auf ihre Arbeit bei «10vor10» fokussieren möchte. Weiterlesen
«Rundschau»: Droht der Sendeschluss? No-Billag-Initiant Andreas Kleeb stellt sich den Fragen von Sandro Brotz zur bevorstehenden Abstimmung. Weitere Themen: Zu fett geworden? Die SRG im Kreuzfeuer der Kritik. Und: Bergdörfer versinken im Schnee: Wenn die weisse Pracht zur Falle wird. Weiterlesen
«50 Jahren wird man nie gerecht» Mit einer Spezialsendung am 3. Januar 2018 feiert SRF 50 Jahre «Rundschau». Moderator Sandro Brotz und Redaktorin Samira Zingaro sprachen über die Sendungsvorbereitungen und ihre Beobachtungen. Weiterlesen
«Rundschau»-Spezialsendung zum Jubiläum Am 10. Januar 1968 flimmerte die erste Ausgabe der «Rundschau» des Schweizer Fernsehens in die Schweizer Wohnzimmer. Nun feiert das Politmagazin das 50-jährige Bestehen am 3. Januar 2018 mit einer Spezialsendung – moderiert von Sandro Brotz. Studiogäste sind die Moderatorenlegenden Hannes Britschgi und Erich Gysling. Weiterlesen
Sport und Information im Visier Der Publikumsrat SRG.D nahm in den letzten Wochen drei TV Sendungen und einen Radiosender unter die Lupe: «Super League Goool», «Sportpanorama», «Rundschau talk» sowie Radio SRF 4 News. Weiterlesen
Die «Rundschau» berichtete ausgewogen Der «Rundschau»-Beitrag «Tempo Teufel: Null Toleranz für Raser» vom 7. Juni 2017 wurde zweifach beanstandet. Ombudsmann Roger Blum kann eine Beanstandung überhaupt nicht, die andere nur zum Teil unterstützen. Weiterlesen
SRF hat Abstimmung über KESB nicht einseitig dargestellt Die Ombudsstelle hatte zwei Beanstandungen über den Kampf von Nationalrat Pirmin Schwander gegen die KESB zu behandeln. Beanstandet wurden ein «Rundschau»- sowie ein «10vor10»-Beitrag. Weiterlesen