Radionutzung Schweiz: Digitalradio überholt UKW Digitalradio legt weiter zu: Radio wird in der Schweiz zu 53 Prozent auf digitalem Weg konsumiert. Damit ist digital erstmals stärker als analog. Die digitale Radionutzung wurde im Frühjahr zum dritten Mal mittels Befragung erhoben, deren Resultate am 25. August 2016 am SwissRadioDay in Zürich vorgestellt wurden. Weiterlesen
Publikumsrat beobachtete neue Comedy-Formate Die Lancierung der drei neuen SRF Comedy-Formate «Müslüm Television», «Headhunter» und «Deville» hat sich nach Ansicht des Publikumsrats SRG.D gelohnt. Bei zwei der drei Sendungen hält er eine Weiterentwicklung für wünschenswert. Weiterlesen
SRF-Sport überzeugte an der Fussball-Europameisterschaft SRF hat Spiel für Spiel überzeugt. Die Berichterstattung zur «UEFA EURO 2016» hatte die gewohnt hohe Qualität, wie sie der Publikumsrat in den letzten Jahren auch bei anderen Sportgrossanlässen feststellen konnte. Weiterlesen
Publikumsrat lobt Sendevielfalt zur Gotthard-Eröffnung Der Publikumsrat SRG.D beobachtete verschiedenste Sendungen rund um die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels und hat dabei viel Interessantes erfahren. Weiterlesen
Stephan Klapproth verlässt die «Sternstunden» Stephan Klapproth gibt die Moderation von «Sternstunde Philosophie» nach dem Sommerprogramm ab. Der langjährige Moderator von «10vor10» steht SRF weiter für politische Sondersendungen wie das Nacht-Special zur US-Präsidentschaftswahl am 8. November 2016 zur Verfügung. Daneben vertieft der studierte Politologe seine Tätigkeit als Publizistik-Dozent an verschiedenen Schweizer Universitäten und als unabhängiger Kommunikator. Weiterlesen
Fussball Livespiel zwischen Fenerbahçe und GC nicht im TV Das Hinspiel in der Uefa-Europa-League-Playoff-Runde zwischen Fenerbahçe Istanbul und dem Grasshopper Club Zürich wird heute Abend nicht auf SRF info ausgestrahlt. Grund dafür sind überhöhte finanzielle Vorstellungen des Rechteinhabers. Weiterlesen
Goldener Leopard für «Die Brücke über den Fluss» Beim diesjährigen Festival del film Locarno wurde der von SRF und der SRG SSR koproduzierte Animationsfilm «Die Brücke über den Fluss» von Jadwiga Kowalska mit dem Goldenen Leoparden für den Besten Schweizer Kurzfilm ausgezeichnet. Weiterlesen
«4 in einem Boot»: Geschichten rund um den Bodensee Vom 29. August bis 2. September 2016 sind die fünf öffentlich-rechtlichen Sender der Bodenseeregion wieder gemeinsam unterwegs und stellen die Menschen und ihre Geschichten rund um den See in den Mittelpunkt des Programms. Weiterlesen
Bundesrat lehnt «No-Billag»-Initiative ab Der Bundesrat hat sich heute mit der Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren)» befasst. Er lehnt sie ohne Gegenentwurf ab. Weiterlesen
Die 800. Folge von «Samschtig-Jass» Für den «Samschtig-Jass» rückt ein Jubiläum näher: Ende September 2016 zeigt SRF 1 die 800. Folge der Jass-Sendung. Die Aufzeichnung dazu findet am 23. August 2016 im Zürcher Hauptbahnhof statt. Dort können jassfreudige Passanten live gegen SBB-CEO Andreas Meyer antreten. Weiterlesen
Haushaltabgabe-Inkasso wird ausgeschrieben Das Mandat für das Inkasso der geräteunabhängigen Haushaltabgabe für Radio und Fernsehen wird ab heute öffentlich ausgeschrieben. Spätestens Anfang 2019 startet das neue Abgabesystem gemäss revidiertem Radio- und Fernsehgesetz. Auf diesen Zeitpunkt hin wird der aktuelle Vertrag mit der Billag auslaufen. Weiterlesen
«Donnschtig-Jass» live aus Willisau LU Während sechs Wochen waren Moderator Roman Kilchsperger, Komoderator Reto Scherrer und Schiedsrichter Dani Müller für den «Donnschtig-Jass» in der ganzen Schweiz unterwegs. Die sechste und letzte Sendung kommt live aus Willisau LU. Weiterlesen
«Arena» über «Frauen am Herd?» war sachgerecht Die stv. Ombudsfrau Sylvia Egli von Matt hatte zwei Beanstandungen der «Arena» zum Thema «Frauen am Herd?» zu behandeln. In beiden Beanstandungen wird die Ausgewogenheit und Sachgerechtigkeit der Sendung in Frage gestellt. Weiterlesen
Starke Service-public-Medien tragen zu einer gesunden Demokratie bei Gut alimentierte und starke Service-public-Medien sind Anzeichen einer gesunden Demokratie. Zu diesem Schluss kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie der European Broadcasting Union (EBU). Weiterlesen
«Die Schweiz privat – 1996 und heute»: Röbi Koller und Patrick Rohr auf Zeitreise In der Sendung «Die Schweiz privat – 1996 und heute» blickt Schweizer Radio und Fernsehen zurück ins Jahr 1996. In einer zwölfstündigen Livesendung öffnete «SF Spezial» damals die Wohnungstüren von Herrn und Frau Schweizer und gab einen ganz privaten Einblick in deren Alltag. 20 Jahre später schauen TV-Moderator Röbi Koller und der damalige Fernsehreporter Patrick Rohr zurück. Weiterlesen
DAB wechselt auf DAB+: Was ändert sich? Am 15. November 2016 wird in der ganzen Schweiz das DAB+ Angebot ausgebaut. Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Wechsel von DAB auf DAB+. Weiterlesen
«Filmfestival Locarno 2016 – Das Spezial» Grosses Kino am Lago Maggiore – Die Sondersendung berichtet von den cineastischen Höhepunkten des 69. Filmfestivals in Locarno. Weiterlesen
Kulinarische Reise auf SRF zwei mit Rick Stein Die neue Doku-Reihe «Rick Stein» ist mehr als eine Kochsendung – der englische Koch und Autor Rick Stein entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer ab dem 22. August in die faszinierende Welt des Kochens. «Rick Stein» ist ein Format der BBC, welches SRF fürs Vorabendprogramm von SRF zwei lizenziert hat und teils eigene deutsche Fassungen herstellt. Weiterlesen
Neuer Schweizer «Tatort – Freitod» Eine deutsche Staatsangehörige reist mit ihrer Tochter in die Schweiz, um hier zu sterben. Am nächsten Tag wird eine der Sterbehelferinnen tot aufgefunden, brutal erschlagen. Ritschard und Flückiger geraten in ihren Ermittlungen unweigerlich zwischen die Fronten von Befürwortern und Gegnern der Sterbehilfe. Sabine Boss‘ zweiter «Tatort» handelt vom freiwilligen und vom unfreiwilligen Sterben. Weiterlesen