
«DOK»-Serie: «Luzern im Coronajahr»
«Niemand soll entlassen werden», sagt Roland Küng zu Beginn der Krise. Küng ist CEO der Hunziker AG in Willisau mit 70 Mitarbeitenden. Der grösste Festzeltbauer der Schweiz hat vor Corona landesweit die grössten Events ausgerichtet wie das WEF in Davos oder das eidgenössische Schwingfest. Doch in einem Jahr, in dem keine Events stattfinden, braucht es auch keine Festzelte. Plötzlich steht das erfolgsverwöhnte KMU mit leeren Auftragsbüchern da – und das Versprechen von Roland Küng an die Belegschaft, niemandem zu kündigen, ist infrage gestellt.
Als Manuel Berger vor zweieinhalb Jahren das Boutiquehotel Beau Séjour übernahm, hätte er nie gedacht, dass er bald mitten in der grössten Krise der Schweizer Geschichte stecken würde. Nun geht es um die wirtschaftliche Existenz. Mit innovativen Ideen und viel Herzblut versucht der 35-jährige Hotelier einheimische Gäste zu gewinnen. «Doch ohne Ausländer können wir nicht überleben», warnt Manuels Geschäftspartner Walter Willimann.
Die Künstlerin Claudia Kienzler will die älteste Showbude der Schweiz retten, ein über 70 Jahre altes Varieté. Einen Monat vor dem Shutdown hat die ausgebildete Violinistin als Geschäftsführerin eines Vereins das marode Zelt gekauft. Nun ist sie für drei Angestellte verantwortlich. Aber in diesen unsicheren Zeiten werden die Tourneepläne durcheinandergewirbelt. Und es kommt noch härter für Claudia. Alle ihre Konzerte mit klassischer und zeitgenössischer Musik wurden abgesagt. Dennoch verzichtet die Künstlerin auf Corona-Gelder der öffentlichen Hand.
Casagrande, der grösste Souvenirhändler Luzerns, hat jahrzehntelang sehr gut von den ausländischen Touristengruppen gelebt. Doch jetzt herrscht im Stammgeschäft am Grendel, dort wo sich die Einheimischen noch vor kurzem über «Overtourism» beschwert haben, gähnende Leere. «Ich hätte mir nie vorstellen können, dass eine Pandemie solche Auswirkungen haben kann», sagt Robert Casagrande. Über hundert Mitarbeitende müssen monatelang in Kurzarbeit und kein Ende der Krise ist in Sicht. Casagrande kommt nicht umhin, Personal zu entlassen. Es trifft auch Bojan Jovanovic, der 25 Jahre lang als Hauswart und Mann für alle Fälle im Geschäft gearbeitet hat. Für den 50-jährigen Familienvater ist die Entlassung ein Schock.
Ausstrahlung Freitags, ab 9. April 2021, 21.00 Uhr, SRF 1
Weiterführende Informationen: srf.ch/dok
Foto: Bojan Jovanovic hat wegen Corona seinen Job verloren. Copyright: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«SRF bi de Lüt – Winterhüttengeschichten»: Mit der Brunnihütte
Die Wasserleitung friert ein und im Schlafraum steigt die Temperatur kaum über den Gefrierpunkt: So ist das Hüttenleben im Winter. Das neue Format zeigt, wie es in der kalten Jahreszeit auf den Hütten zu und her geht. Mit Irène und Livia Cotting von der Brunnihütte.

«DOK»: Wettkampf der Spitäler mit dem Kantonsspital Nidwalden
Regionalspitäler sind unter Druck, Spitalschliessungen werden häufiger. Ist die Gesundheitsversorgung der Schweiz in Gefahr? Nein, sagen Expertinnen und Experten. Die Konzentration auf weniger Spitäler verbessere die Qualität. Doch die Menschen auf dem Land fürchten abgehängt zu werden. Ein Film in zwei Teilen von Pasquale Ferrara und Michael Zollinger. 2. Teil mit dem Kantonsspital Nidwalden, nachzuschauen auf SRF News.

Diese SRF-Sendungen suchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Langeweile muss nicht sein: In diesen 9 SRF-Sendungen kann man mit dabei sein. Nicht als Zuschauerin, sondern als Teilnehmer. Jetzt bewerben!
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }