Gilles Marchand wird der künftige Generaldirektor der SRG SSR ab 1. Oktober 2017 Die Delegiertenversammlung der SRG hat heute die Wahl von Gilles Marchand zum künftigen Generaldirektor und Nachfolger von Roger de Weck per 1. Oktober 2017 bestätigt. Weiterlesen
Alice Šáchová-Kleisli folgt im SRG-Verwaltungsrat auf Regula Bührer-Fecker Die Delegierten der Trägerschaft haben Alice Šáchová-Kleisli als neue Verwaltungsrätin gewählt. Sie tritt am 1. Januar 2017 die Nachfolge von Regula Bührer-Fecker an, die aus privaten Gründen von ihrem Amt zurücktritt. Weiterlesen
«Helden des Alltags» 2016: Kandidaten gesucht Radio SRF 1 sucht zusammen mit «Schweiz aktuell» Menschen, die sich freiwillig und unentgeltlich für die Allgemeinheit einsetzen. Von Donnerstag, 24. November, bis Sonntag, 4. Dezember 2016, kann das Publikum online mögliche Helden des Alltags vorschlagen. Weiterlesen
Milo Rau neu Kritiker im «Literaturclub» Der Schweizer Theaterautor, Regisseur und Essayist Milo Rau wird 2017 regelmässig im «Literaturclub» des SRF mitdiskutieren. Die erste Sendung mit Milo Rau ist am Dienstag, 31. Januar 2017 auf SRF 1 zu sehen. Weiterlesen
SRG SSR schliesst Partnerschaft mit WTA Ladies Open Biel Bienne Die SRG SSR bietet einem weiteren Schweizer Sportevent eine nationale Bühne: Im April 2017 finden erstmals die WTA Ladies Open Biel Bienne statt. Die Vereinbarung ermöglicht den Sendern und Plattformen von SRF, RTS, RSI und RTR für vier Jahre bis 2020 exklusiv und live vom WTA-Damentennis-Turnier zu berichten. Weiterlesen
Film- und Medienkunstpreis für SRF-Koproduktionen Der Basler Filmpreis ging an den Basler Regisseur Michael Koch für seinen Kinospielfilm «Marija». Mit dem Basler Filmförderpreis wurde Eva Vitija für den Kinodokumentarfilm «Das Leben drehen» ausgezeichnet. Beide Filme hat SRF koproduziert. Weiterlesen
«Tagesschau» wegen Nichterwähnen des Romanischen beanstandet Die «Tagesschau» hat in einem Beitrag über Sprachen in der Schweiz das Rätoromanische teilweise übergangen. Laut Ombudsmann Roger Blum war dies «aus Gründen des Respekts gegenüber der vierten Landessprache ein Fehler». Weiterlesen
Drehstart zur neuen SRF-Krimiserie «Wilder» Intensiv wurde an der Entwicklung der Bücher für die neue SRF-Krimiserie im Writers Room gearbeitet. Nun ist es endlich so weit: Am 23. November 2016 beginnen die Dreharbeiten für «Wilder». Weiterlesen
«Credit Suisse Sports Awards 2016»: Newcomerwahl An den «Credit Suisse Sports Awards» werden die erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für den Titel «Newcomer des Jahres» sind die Schützin Nina Christen, Tennisspielerin Viktorija Golubic und der Schwinger Armon Orlik nominiert. Sportfans können ihre Stimme vom 23. November bis zum 13. Dezember 2016 online abgeben. Weiterlesen
UBI weist Beschwerde gegen «SRF Börse» ab Eine Beschwerde gegen mehrere Ausstrahlungen von «SRF Börse» hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz (UBI) abgewiesen. Die beanstandeten Fernsehsendungen verletzten weder das Sachgerechtigkeits- noch das Vielfaltsgebot. Weiterlesen
SRF Sport: Michèle Schönbächler kommentiert Langlauf SRF baut die Liveberichterstattung im Langlauf aus. Michèle Schönbächler wird neue Kommentatorin in der nordischen Skidisziplin. Sie ergänzt das Team rund um Hauptkommentator Patrick Schmid und SRF-Experte Adriano Iseppi. Ihren ersten Einsatz hat sie am Wochenende vom 21./22. Januar 2017 bei den Weltcup-Rennen in Ulricehamn. Weiterlesen
Publikumsrat findet «Musik unserer Zeit» anspruchsvoll und mutig Der Publikumsrat SRG.D beobachtete in seiner letzten Sitzung eine Fernsehsendung und zwei Radiosendungen. Dazu zählte die Sendung «Musik unserer Zeit» auf Radio SRF 2 Kultur. Durch die anspruchsvolle Musik fühlten sich die Ratsmitglieder gefordert. Weiterlesen
Gesundheitsmagazin «Puls»: unaufgeregt und glaubwürdig Zu den aktuellen Beobachtungen des Publikumsrats gehörte auch das Gesundheitsmagazin «Puls». Der Rat schätzt es, dank «Puls» sehr gut über Gesundheitsthemen informiert zu sein. Weiterlesen
Unterhaltsame Mini-Serie über innovative Unternehmer Mit «Besser Macher» bringt Radio SRF 3 Geschichten und Kurzelemente über interessante Persönlichkeiten mit Pioniergeist. Der Publikumsrat liess sich Tipps geben, wie man ein Startup-Geschäftsmodell umsetzt. Weiterlesen
«Sternstunde Kunst»-Film gewinnt Fernsehpreis LiteraVision Anita Hugi von «Sternstunde Kunst» gewinnt im Rahmen des Literaturfestes München den städtischen Fernsehpreis LiteraVision. Ihr Film «Undine Gruenter – Das Projekt der Liebe» wurde in der Kategorie Langfilm 2016 prämiert und hat die Jury durch seinen persönlichen Ansatz begeistert. Weiterlesen
«Deville» – Die Late-Night-Show – Start der zweiten Staffel Die Late-Night-Show «Deville» lebt vom eigenwilligen Humor ihres Gastgebers und der Auswahl ihrer Themen und Gäste. Bei der ersten Sendung der zweiten Staffel mit dabei ist Baschi. Unterstützt wird Dominic Deville vom Kabarettisten Manuel Stahlberger. Weiterlesen
«8x15.» in der Chollerhalle Zug Mit «8x15.» präsentiert Radio SRF Virus an einem Abend acht vielversprechende Schweizer Bands. Die Konzertreihe gastiert am Samstag, 3. Dezember 2016, in der Chollerhalle Zug. Mit dabei sind die Lokalmatadoren Fratelli-B, der Hip-Hop-Überflieger Nemo aus Biel/Bienne sowie sechs weitere Acts aus fast allen Landesteilen. Weiterlesen
«Spasspartout»: «Operation Data Saugus Rex» Das interaktive Hörspiel «Operation Data Saugus Rex» ist die unterhaltsamste Warteschlaufe, in die man geraten kann. Für einmal heisst es am Telefon nicht: «Bitte haben Sie einen Moment Geduld.» Wer anruft, ist sofort inmitten des Geschehens und hat folgenschwere Entscheidungen zu treffen. Weiterlesen
«Inked»: Start der neuen SRF-Webserie Bettina Bestgen zeigt in der neuen SRF-Webserie «Inked» zwölf Menschen mit Geschichten, die unter die Haut gehen. Darunter sind die einflussreichsten Tätowierer der Schweiz, Prominente mit einzigartigen Tattoogeschichten und Normalos mit abnormalen Bildern auf ihrem Körper. Weiterlesen
Einblick ins BBC News Lab Im Rahmen eines Austausches der European Broadcast Union (EBU) haben Konrad Weber und Nico Ruffo vom SRF News Lab das BBC News Lab in London besucht. In Workshops und Präsentationen verschafften sie sich einen Einblick in die Prozesse, mit denen sich der britische öffentlich-rechtliche Rundfunk in die digitale Zukunft entwickeln will. Weiterlesen