Diskurs zur medialen Zukunft der Schweiz Die Trägerschaft SRG Deutschschweiz führt während der nächsten Monate verschiedene öffentliche Veranstaltungen durch, die den gegenwärtigen medienpolitischen Diskurs und die Frage nach der Definition von Medienqualität aufgreifen. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit. Weiterlesen
Sport und Information im Visier Der Publikumsrat SRG.D nahm in den letzten Wochen drei TV Sendungen und einen Radiosender unter die Lupe: «Super League Goool», «Sportpanorama», «Rundschau talk» sowie Radio SRF 4 News. Weiterlesen
«Helden des Alltags» 2017: Kandidatinnen und Kandidaten gesucht Radio SRF 1 sucht zusammen mit «Schweiz aktuell» Menschen, die sich freiwillig und unentgeltlich für die Allgemeinheit einsetzen. Von Montag, 20. November, bis Dienstag, 28. November 2017, kann das Publikum online auf srf1.ch mögliche Helden des Alltags vorschlagen. Weiterlesen
Auszeichnung für SRF Meteo Der Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz, den die SRG Ostschweiz seit 1952 jährlich verleiht, geht dieses Jahr an das Team von SRF Meteo. Es sei eine hochklassige journalistische Leistung, so begründet die Jury ihren Entscheid, aus komplexen wissenschaftlichen Daten tagtäglich eine für Laien verständliche Wettervorhersage zu machen. Weiterlesen
«Rick Stein» – Fünf neue Kochabenteuer Der beliebte englische Koch und Autor Rick Stein begibt sich auf eine kulinarische Reise durch verschiedene Länder und Kochkulturen. Er verreist in den fünf neuen Folgen jeweils für ein verlängertes Wochenende nach Lissabon, Kopenhagen, Cadiz, Thessaloniki und Palermo – stets auf der Suche nach traditionellen Gerichten und köstlichen Spezialitäten. Weiterlesen
Radiopremiere: «Best Talent» Baba Shrimps singt SRF-Song zu Pyeongchang 2018 Das SRF 3-«Best Talent» Baba Shrimps liefert den SRF-Song zu den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang. Der Titel «Hurry Hurry» hat eine Jury aus Sportlerinnen und Sportlern sowie SRF-Fachpersonen am meisten überzeugt. Heute Morgen feierte der Song Premiere auf Radio SRF 3 und Radio SRF 1. Weiterlesen
Das Radio wird digital Ab 2020 bis spätestens 2024 wird DAB+ (Digital Audio Broadcasting) den analogen UKW-Empfang ablösen. Nebst rauschfreiem Empfang und einer grösseren Auswahl an Programmen bietet das digitale Radiohören weitere Vorteile für die Hörerinnen und Hörer. Weiterlesen
«Medientalk» über «No Billag» auf dem Prüfstand Ombudsmann Roger Blum hatte eine Beanstandung des «Medientalks» von Radio SRF 4 News über die «No Billag»-Initiative zu behandeln. Ein Radiohörer beanstandete einige Fehler in der Abmoderation der Sendung. Roger Blum und die SRF-Verantwortlichen sind sich einig, dass die Abmoderation Formfehler aufweist. Der Ombudsmann unterstützt die Beanstandung. Weiterlesen
«+ 3°»: Die SRG SSR widmet dem Klimawandel einen Themenabend Wie wird die Schweiz bei einer Durchschnittstemperatur von +3 Grad im Vergleich zu heute aussehen? Wie wird sich unser Leben verändern? Während dreier Stunden werden am 29. November die SRG-Fernsehsender gleichzeitig und zur Primetime dieses bedeutende Thema erforschen und live berichten. Weiterlesen
Drehstart des neuen Luzerner «Tatort – Notstandrecht» (AT) Am 13. November 2017, haben die Dreharbeiten zum neuen Luzerner «Tatort – Notstandrecht» (AT) begonnen. Der neueste Schweizer «Tatort» wird in Luzern, Zürich und Umgebung gedreht. Weiterlesen
Lukas Holliger gewinnt den Publikumspreis bei den ARD Hörspieltagen Der SRF-Radiokrimi «Verfluchtes Licht» von Lukas Holliger hat bei den ARD Hörspieltagen in Karlsruhe den Publikumspreis, den ARD Online Award, gewonnen. Lukas Holliger durfte den Preis am Samstag, 11. November 2017, entgegennehmen. Die ARD Hörspieltage gelten als einer der wichtigsten Hörspiel-Anlässe im deutschsprachigen Raum. Weiterlesen
«SRF bi de Lüt – Hüttengeschichten»: Start der siebten Staffel «SRF bi de Lüt – Hüttengeschichten» ist zu Gast im Wallis auf der Bietschhornhütte, im Engadin auf der Jenatschhütte und im Berner Oberland bei den Wyssen-Schwestern auf der Gspaltenhornhütte. Weiterlesen
Digitaltag bei SRF: Wenn plötzlich Roboter und Avatar moderieren Am 21. November 2017 findet der erste Schweizer Digitaltag statt. Gegen vierzig Unternehmen und Institutionen – darunter auch SRF – zeigen auf, was die Digitalisierung bedeutet. Aus diesem Anlass bekommen Bigna Silberschmidt und Ueli Schmezer spezielle Ko-Moderatoren. Weiterlesen
Sondersendung Schweizer Buchpreis Es ist wieder soweit: Am 12. November wird im Foyer des Theaters Basel der Schweizer Buchpreis verliehen. Radio SRF 2 Kultur ist live dabei und überträgt die Veranstaltung in einer Sondersendung aus dem Foyer des Theaters. Weiterlesen
«Nouvo»: ein SRG-Angebot mit Potenzial In diesem Jahr galt die gemeinsame Beobachtung der fünf Publikumsräte der SRG den Kurzvideos von «Nouvo», die es seit März 2017 in allen Sprachregionen gibt. Weiterlesen
Dialog mit der Basis: SRF Sport Am 27. Oktober 2017 fand im Sportstudio in Zürich Leutschenbach die Medientagsatzung der SRG Deutschschweiz zum Thema «SRF und Sport – Die Leistungen von SRF im Sportbereich» statt. Zu Gast waren Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Schweizer Sportverbände. Weiterlesen
Weitere Beschwerden vor der UBI Nebst den Beschwerden zur «Arena» mit Daniele Ganser befasste sich die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) am 3. November 2017 mit weiteren Beschwerden. Dabei ging es um zwei SRF-Sendungen zur eidgenössischen Volksabstimmung über das Energiegesetz. Die Beschwerde gegen eine Radiosendung hiess die UBI gut, diejenige gegen eine Fernsehsendung wies sie ab. Weiterlesen
Service public – Das Ende der Harmonie Die Schweiz ist nicht das einzige Land in Europa, in dem Zahlungen für öffentliche Medien infrage gestellt werden. Florian Inhauser verlässt für einmal das Studio von «#SRFglobal» und schaut sich die Situationen vor Ort in Polen, Deutschland und den Niederlanden an. Weiterlesen
SRF-Serienstart: «Wilder» Vor 30 Jahren geschah im Heimatort von Polizistin Rosa Wilder eine Tragödie. Oberwies kam nie darüber hinweg. Jetzt soll ein gigantisches Bauvorhaben das Dorf neu beleben. Doch ein Mord droht, dieses Projekt zum Scheitern zu bringen. Weiterlesen
Webserie «TILT» neu bei SRF Zambo Mit «TILT» startete am 6. November die erste fiktionale Webserie des Kinderprogramms SRF Zambo. Die beiden 13-jährigen Freundinnen Lara und Janina fliehen – weg von den Problemen zu Hause – nach Italien, und treten die spannende Reise ins Teenager-Dasein an. Weiterlesen