«Deville» darf sich über Einbürgerungen lustig machen Ein Beanstander ärgert sich über «Deville» zum Thema Einbürgerungen. Er bezeichnet die Sendung als einseitig und voller Falschaussagen. Die Ombudsleute können die Beanstandung nicht unterstützen. Weiterlesen
«Puls» über Speiseöle war sachgerecht Die Ombudsstelle behandelte eine Beanstandung zu «Puls» über Speiseöle. Eine Olivenölhandelsfirma beanstandete die Sendung als unwissenschaftlich und verzerrend. Das Olivenöl ist in ihren Augen zu schlecht weggekommen. Die Ombudsleute können die Beanstandung nicht unterstützen. Weiterlesen
Angemessene SRF-Berichterstattung über die «Berset-Affäre» Mehrere Beanstander beklagten, SRF habe nicht oder ungenügend über die «Berset-Affäre» berichtet – was nicht zutrifft. Weiterlesen
Problematische Redewendung in der «Arena» Ein Publikumsgast verwendet in der «Arena» vom 8. Oktober 2021 den Ausdruck «bis zur Vergasung». Der Moderator interveniert, die Frau entschuldigt sich. Ein Beanstander empfindet das Einschreiten des Moderators als unnötige Massregelung und Bevormundung. Weiterlesen
Beiträge zum Tod von Charlie Watts waren gerechtfertigt Die Ombudsstelle beschäftigte sich aufgrund einer Beanstandung mit der Frage, ob die zweimalige Berichterstattung der «Tagesschau» über den Tod des «Rolling Stones»-Drummers im August 2021 angemessen war oder nicht. Weiterlesen
Online-Reportage über «Breast Implant Illness» beanstandet Eine Schönheitsklinik beanstandete das Online-Reportageformat «rec.» über die «Brustimplantat-Krankheit». Die Reportage sei rufschädigend und nicht objektiv, findet die Klinik. Die Ombudsleute unterstützen die Beanstandung in einem von mehreren Kritikpunkten. Weiterlesen
Spezialsendung über Energiezukunft war zulässig «Schweiz aktuell» befasste sich während einer Themenwoche mit der Energiezukunft der Schweiz und mit erneuerbaren Energien. Der Energie Club Schweiz beanstandete eine der Folgen als einseitig und unkritisch. Zu Unrecht, finden die Ombudsleute. Weiterlesen
Nackte Männer in der «Tagesschau» erhitzen die Gemüter Die «Tagesschau» berichtete über ein Ballett am Zürcher Theaterspektakel. Die Ombudsstelle hatte darauf mehrere Beanstandungen zu behandeln. Diese monierten alle die gezeigten, nackten Männer, wenn auch mit unterschiedlichen Begründungen. Weiterlesen
Interview mit Philosoph über Covid-Zertifikat war sachgerecht «Echo der Zeit» interviewte den Philosophen Michael Esfeld anlässlich der Ausweitung der Zertifikatspflicht in der Schweiz. Ein Beanstander findet den Interviewstil zu kritisch und zu wenig neutral. Die Ombudsleute können die Beanstandung nicht unterstützen. Weiterlesen
Kein «Freikirchen-Bashing» in Radiosendung «Perspektiven» In einem Radiobeitrag und zwei Webbeiträgen berichten junge Menschen über ihr Leben nach dem Austritt aus einer Freikirche. Ein Beanstander kritisiert die Beiträge als unausgewogen und als «Freikirchen-Bashing». Die Ombudsleute sehen es anders. Weiterlesen
«Zytlupe» über Identitätspolitik war nicht vulgär Ein Radiohörer findet die Verwendung der Wörter «Hoden» und «Vulva» in der Satiresendung «Zytlupe» vom 24. Juli 2021 vulgär. Dies verstosse zudem gegen den Jugendschutz. Die Ombudsleute können die Beanstandung nicht unterstützen. Weiterlesen
Social Media-Inhalte vor der Ombudsstelle Ein Social-Media-Nutzer beanstandet einen Tweet von Stefan Büsser. Die Ombudsleute zeigen anhand dieses Falles auf, weshalb sie nicht für alle Social-Media-Inhalte zuständig sind. Weiterlesen
Sind Journalistinnen und Journalisten «Experten»? In Informationssendungen von SRF gibt es öfters Gespräche zwischen der Moderation und hauseigenen Journalistinnen und Journalisten. Ein Beanstander moniert, dass Journalistinnen und Redaktoren so unzulässigerweise in einen Expertenstatus gehoben würden. Die Ombudsleute unterstützen die Beanstandung nicht. Weiterlesen
«Tagesschau»-Beitrag über Windenergie erhitzt die Gemüter Die «Tagesschau» berichtete am 12. Juli 2021 über einen Rekordertrag von Windanlagen im ersten Halbjahr 2021. Zehn Personen beanstandeten den Beitrag als zu einseitig und zu positiv. Die Ombudsleute unterstützen die Beanstandung teilweise. Weiterlesen
Kassensturz über «Schuldenkönig» war zulässig «Kassensturz» berichtete über einen Mann, der Handwerker nicht bezahlt und Behörden an der Nase herumführt, gleichzeitig aber ein Luxus-Leben führt. Ein Fernsehzuschauer sorgt sich um den Persönlichkeitsschutz und beanstandet die Nennung des Namens des Fehlbaren in der Sendung. Weiterlesen
Ombudsstelle: «Das generische Maskulinum ist nicht mehr zeitgemäss» Ein Beanstander stört sich an der gendergerechten Sprache im «Echo der Zeit». Seiner Ansicht nach entspricht dies einer ideologischen Sprachregelung «von oben». Die Ombudsstelle bezieht entschieden Position und unterstützt die Beanstandung nicht. Weiterlesen
Sachgerechter Podcast zum «Mobilfunkpapst» Gegen einen Podcast über verbale Angriffe und schwere Vorwürfe gegen den Mobilfunkexperten Martinr Röösli gingen mehrere Beanstandungen ein. Der Beitrag sei einseitig und diffamiere die Aktivist:innen der Anti-Mobilfunkbewegung. Die Ombudsstelle ist nicht einverstanden. Weiterlesen
«10vor10»: Ombudsstelle stützt Beanstandung Gegen einen «10vor10»-Beitrag zum Israel-Palästina-Konflikt ging eine Beanstandung ein. Im Beitrag ist Jerusalem als Hauptstadt Israels genannt worden. Die Ombudsstelle heisst die Beanstandung gut. Weiterlesen
«10vor10» berichtete sachgerecht über Ungarn Gegen den SRF-Beitrag «Privatisierung in Ungarn» von «10vor10», der am 16. April 2021 ausgestrahlt worden ist, ging eine Beanstandung ein. Der Bericht verbreite Unwahrheiten, sagt der Kritiker. Die Redaktion und die Ombudsstelle berichtigen. Weiterlesen
«Tagesschau» zu Hochwasser: Keine Angstmacherei Gegen einen Beitrag der «Tagesschau» vom 22. Februar 2021 zum Thema Hochwasser im Zusammenhang mit AKW ging eine Beanstandung ein. Der Vorwurf lautet, SRF wolle Ängste schüren. Die Ombudsstelle ist völlig anderer Meinung. Weiterlesen