«Meist stinkt der Fisch vom Kopf her» Den Redaktionen fehle heute die Zeit, das Geschehen zu reflektieren, sagt Christof Moser, Bundeshausredaktor der Zeitung «Schweiz am Sonntag» (SaS). LINK sprach mit ihm über seine Erfahrungen im Wahlkampf 2015, über das Jahrbuch «Qualität der Medien» und über die Gründe, weshalb er das Schweizer Mediensystem als «kaputt» bezeichnet. Weiterlesen
Wie die Soft-News den Qualitätsjournalismus verdrängen Was hat die Art, wie wir unser Smartphone nutzen, mit Demokratie und der «No Billag»-Initiative zu tun? Möglicherweise mehr als uns lieb ist. Das Jahrbuch «Qualität der Medien» zeigt die Zusammenhänge auf. Weiterlesen
Ombudsfall über Schneekanonen abgelehnt Ombudsmann Achille Casanova hat eine Beanstandung des «10vor10»-Beitrags «Kampf ums Wasser» (9. Dezember 2015) über Schneekanonen abgewiesen. Sowohl der Ombudsmann als auch die SRF-Verantwortlichen sind der Auffassung, dass der als unfair und einseitig beanstandete Beitrag ausgewogen und sachgerecht war. Weiterlesen
Auslandmagazin «#SRFglobal» neu auch auf Radio SRF 3 Das neue Auslandmagazin von SRF mit dem Namen «#SRFglobal» wird ausgeweitet. Seit ein paar Wochen wird die Sendung nicht mehr nur monatlich im TV ausgestrahlt, sondern neu auch einmal in der Woche auf Radio SRF 3. Das neue Fenster in die Welt ist jeweils am Freitag in der Morgen-Primetime um circa 7.20 Uhr zu hören. «#SRFglobal» wird damit zum neuen Markennamen für Radio und Fernsehen SRF. Weiterlesen
Warum «No Billag» no SRG heisst Die Initiative «No Billag» ist extrem – sie will der SRG SSR die Existenzgrundlage entziehen. Sie kann aber auch zum Steigbügelhalter für verstecktere Angriffe auf die SRG werden. Hintergründe von Philipp Cueni, Chefredaktor des Medienmagazins «EDITO». Weiterlesen
Gesellschaftlich relevante Themen An seiner letzten Sitzung setzte sich der Publikumsrat unter anderem mit «Reporter» auf SRF 1 auseinander. Er empfindet das Format, das auch grosse Gesellschaftsthemen anklingen lässt, als bereichernd. Weiterlesen
Farbiges Infotainment Der Publikumsrat SRG.D beobachtete die Sendung «Glanz & Gloria» auf SRF 1 und stellt seit den letzten Beobachtungen einige Weiterentwicklungen fest. Weiterlesen
«Als Produzent braucht es Kraft und Vision» Was macht eigentlich ein Filmproduzent? Darüber gaben am SRG.D-Mitgliederanlass an den Solothurner Filmtagen vier Berufskollegen Auskunft. LINK nutzte die Gelegenheit, mit dem Produzenten Valentin Greutert über seine persönlichen Erfahrungen zu reden. Weiterlesen
Warum wird man Mitglied der SRG? Seit Anfang Jahr ist Andreas Schefer Präsident der SRG Deutschschweiz. Der frühere DRS 3-Chef steht damit 16’000 Mitgliedern vor, die über die Entwicklung von Schweizer Radio und Fernsehen mitbestimmen. Im Gespräch mit der Medienwoche erklärt Schefer, warum die Trägerschaft bisher kaum eine Rolle spielt in der Debatte um die Zukunft der SRG und wie er das zu ändern gedenkt. Weiterlesen
«Swiss Music Awards» – live auf SRF zwei und im Radio auf SRF 3 Schweizer Radio und Fernsehen überträgt am Freitag, 12. Februar 2016, ab 20.00 Uhr live auf SRF zwei und Radio SRF 3 die «Swiss Music Awards». Nationale und internationale Musiker werden mit dem wichtigsten Schweizer Musikpreis geehrt. Für musikalische Unterhaltung sorgen angesagte Acts wie 77 Bombay Street, Dodo, Seven, Sido und Robin Schulz. Melanie Winiger, Mario Torriani und Andi Rohrer moderieren die Veranstaltung live aus dem Zürcher Hallenstadion. Weiterlesen
Die «ESC 2016 – Entscheidungsshow» mit Conchita Wurst und Flavio Rizzello Am Samstag, 13. Februar 2016, fällt der Entscheid, welche Kandidatin oder welcher Kandidat die Schweiz am «Eurovision Song Contest» in Schweden vertreten soll. In der von Sven Epiney moderierten Livesendung «ESC 2016 – Entscheidungsshow» präsentieren die sechs Kandidatinnen und Kandidaten ihren eigenen Song und einen Coversong. Als Stargast empfängt Epiney Conchita, die gemeinsam mit dem «DGST»-Gewinner 2015, Flavio Rizzello, ihren «ESC»-Siegertitel «Rise Like A Phoenix» singt. Weiterlesen
HD-Switch: Ab Schalttag setzt die SRG voll auf HD Heute können die SRG-Programme über Satellit in Standardqualität (SD) und hochauflösender Qualität (HD) empfangen werden. Ab 29. Februar 2016 werden sie ausschliesslich in HD ausgestrahlt. Worauf beim Umstieg von SD auf HD zu achten ist, erläutert Tobias Herger, Bereichsleiter Kommunikation und Kundencenter Distribution bei der SRG. Weiterlesen
SRF-Filmredaktor Michael Sennhauser gewinnt «Greulich Kulturpreis» 2016 Michael Sennhauser, Filmredaktor bei Radio SRF 2 Kultur, erhält für sein langjähriges Wirken in der in- und ausländischen Filmszene den «Greulich Kulturpreis» 2016. Die Verleihung findet am 10. März 2016 in Zürich statt. Weiterlesen
Radionutzung Schweiz: Digitalradio gewinnt, UKW verliert Radio wird in der Schweiz bereits zur Hälfte (49 Prozent) digital gehört. Der analoge UKW-Empfang verliert weiter an Terrain – in allen Landesteilen und Altersklassen. Das zeigen die Ergebnisse der zweiten Befragung zur digitalen Radionutzung, die heute am «Atelier radiophonique romand» (ARARO) präsentiert wurden. Seit Frühling 2015 erhebt die GfK Switzerland im Auftrag der Arbeitsgruppe «Digitale Migration» (DigiMig) Zahlen zur digitalen Radionutzung in der Schweiz. Weiterlesen
Die zweite Ausgabe von «Beatrice Egli – Die grosse Show der Träume» «Beatrice Egli – Die grosse Show der Träume» geht in die zweite Runde. Wie im Vorjahr sucht Sängerin Beatrice Egli bisher unentdeckte Talente und erfüllt deren persönlichen Traum vom Auftritt auf der grossen Bühne. Neben Talenten aus verschiedenen Genres begrüsst die junge Schweizerin auch nationale und internationale Stargäste. Die Samstagabendshow mit vielen berührenden Momenten und emotionalen Überraschungen zeigen SRF und Das Erste im Frühsommer 2016. Weiterlesen
SVP mit «Dok»-Kritik abgeblitzt Ombudsmann Achille Casanova hat eine Beanstandung des «Dok»-Films «Die Macht des Volkes» vom 17. Dezember 2015 auf SRF 1 abgewiesen. In seiner Beurteilung stützt Casanova die Auffassung der SRF-Verantwortlichen, dass es zur Aufgabe von SRF gehöre, offene Fragen zur direkten Demokratie und ihren Grenzen aufzugreifen und zur Diskussion zu stellen. Weiterlesen
Themenmonat «Die Tessiner» auf SRG Insider Die Schweiz – ein viersprachiges Land mit viersprachigem Radio und Fernsehen. Damit dies möglich ist, zielt ein Teil des Service-public-Auftrags der SRG genau darauf ab. So soll einerseits der Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Landesteilen gefördert, andererseits zum Austausch zwischen den Sprachregionen und zum gegenseitigen Verständnis der verschiedenen Kulturen beigetragen werden. Gesagt – getan und somit landen SRG Insider auf seiner Reise quer durch Helvetia im Tessin. Weiterlesen
Die Nennung der Nationalität von Straftätern – ein heikles Terrain «Es gibt Ereignisse mit dem Potenzial, die Politik eines ganzen Landes auf den Kopf zu stellen. Ein solches Ereignis waren die sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht vor dem Kölner Hauptbahnhof. Seit bekannt wurde, dass es sich bei den Tätern von Köln vorwiegend um Migranten und Asylbewerber aus arabischen Ländern handelt, wankt die deutsche Flüchtlingspolitik bedrohlich (...).» – In seinem Kommentar spricht SRF-TV-Chefredaktor Tristan Brenn über die Gratwanderung bei der Berichterstattung über Delikte von ausländischen Straftätern. Weiterlesen
Filmproduzenten gaben Einblick ins Filmgeschäft «Sie SRG und die Solothurner Filmtage gehören zusammen, denn ohne SRG SSR gäbe es kein so reichhaltiges Schweizer Filmschaffen, wie es sich heute präsentiert.» – Für Andreas Schefer, Präsident der SRG Deutschschweiz, ist es deshalb nur logisch, im Rahmen dieses renommierten Filmfestivals einen Mitgliederanlass durchzuführen. Neben dem Film «Amateur Teens» gab es als Rahmenprogramm ein Podium mit Produzenten, die einen Einblick ins zuweilen harte, aber faszinierende Filmgeschäft in der Schweiz gaben. Weiterlesen
«Grey’s Anatomy» und weitere Serien sind zurück! Der Serienmontag mit «Grey's Anatomy» ist zurück! Doch bevor die Götter in Weiss den Montagabend einnehmen, ermittelt zuerst wieder Strafrechtsprofessorin Annalise Keating und ihr Studententeam. Mit «Gomorrha» und «Station Horizon» gibts auf SRF 1 und SRF zwei neue Serien. Alle Serienstarts im Februar und März haben wir für Sie im Überblick. Weiterlesen