Medienpreis Aargau/Solothurn: SRF-Journalisten ausgezeichnet Der 21. Medienpreis Aargau/Solothurn geht in der Kategorie Foto an Bähram Alagheband, TV-Korrespondent Aargau Solothurn und Onlineredaktor bei SRF. Maurice Velati, Leiter des SRF-Regionaljournals Aargau Solothurn, gewinnt in der Kategorie Radio. Weiterlesen
Mensch und Maschine gegen digitalen Hass Im Kampf gegen Hasskommentare im Internet sticht das Projekt «Stop hate speech» der Frauendachorganisation alliance F mit einem innovativen Ansatz heraus: Es kombiniert digitale und menschliche Intelligenz. Weiterlesen
Ombudsfall: Reaktionsschnelle Redaktion SRF News online veröffentlichte am 7. Februar 2019 einen Artikel mit dem Titel «2016 war das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen». Dieser Artikel sei nicht auf der Höhe der aktuellen Forschung, findet ein Beanstander. Der Ombudsmann unterstützt die Vorwürfe teilweise. Weiterlesen
Thementag «Wüste Wörter» auf Radio SRF 1 Am Donnerstag, 2. Mai 2019 widmet Radio SRF 1 den wüsten Wörtern einen ganzen Tag und spricht mit verschiedenen Gästen über deren Faszination und Vielfalt. Zudem zeigt Radio SRF 1 Beispiele aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturräumen auf und blickt ins Geschichtsbuch. Weiterlesen
Feedbackkultur: Die unentbehrlichen Seismografen In der aktuellen LINK-Ausgabe werden Feedback-Kulturen thematisiert. Der Ombudsmann Roger Blum zeigt in seinem Beitrag auf, warum Feedback-Kulturen wichtig sind: Sie zeigen an, wie etwas ankommt. Im besten Fall entfaltet ein Feedback eine seismografische Funktion. Seismografen, so der Ombudsmann Roger Blum, sind unentbehrlich zur Verhinderung von physikalischen, aber auch von sozialen und politischen Erdbeben. Weiterlesen
TV bald nur noch über Satellit Am 3. Juni wird die terrestrische Übertragung der SRG-Programme (DVB-T) endgültig abgeschaltet. Diese Verbreitungsart wird kaum mehr genutzt (1.4 Prozent des Publikums) und ist zudem nicht mehr länger finanzierbar. Weiterlesen
Swiss Press Award 2019: Auszeichnungen für SRF-Journalisten Beim Swiss Press Award 2019 gewinnt der «Rundschau»-Redaktor Florian Imbach in der Kategorie Video. In der Kategorie Radio erhält die Radiojournalistin Rahel Walser, Inlandredaktorin bei SRF, die Auszeichnung. Weiterlesen
390 Pacte-Filme ausgestrahlt Seit 1996 unterstützt die SRG im Rahmen des Pacte de l’audiovisuel die Produktion von Schweizer Fernseh- und Kinofilmen. 2018 wurden 390 Koproduktionen ausgestrahlt. Weiterlesen
Lars Weibel verlässt SRF-Expertenteam Der 44-jährige Lars Weibel verlässt das SRF-Expertenteam im Eishockey. Grund ist seine neue Funktion als Direktor der Schweizer Eishockey-Nationalteams. Über die Nachfolge des ehemaligen Schweizer Nationaltorhüters entscheidet SRF Sport zu einem späteren Zeitpunkt. Weiterlesen
«McMafia» – Start der Krimiserie «McMafia» taucht ein in die Geschäftswelten globaler Verbrechernetzwerke. Die BBC-Serie folgt dem jungen Londoner Investmentbanker Alex Godman, den die finstere Vergangenheit seines russischen Oligarchen-Vaters einholt. Sein Versuch, die Familie zu schützen, wird zum Höllenritt. Weiterlesen
«Eurovision Song Contest» 2019 bei SRF Der Countdown für den grössten internationale Musikwettbewerb läuft. Luca Hänni nimmt für die Schweiz am diesjährigen «Eurovision Song Contest» in Israel teil. SRF überträgt live. Weiterlesen
Ombudsfall: Kein Missbrauch bei «Darf ich bitten?» In der Finalshow von «Darf ich bitten?» vom 30. März 2019 machte Teilnehmer Sven Epiney seinem Lebenspartner Michael Graber einen Heiratsantrag. In der Folge gingen bei der Ombudsstelle fünf Beanstandungen ein, von denen der Ombudsmann keine unterstützen kann. Weiterlesen
Wenn die Jungen selbst kochen Wie sieht die Zukunft der öffentlichen Medien in Europa aus? Zum Jahrestag der No-Billag- Abstimmung stand dies an der ersten International Public Media Conference der SRG SSR im Zentrum. Einig war man sich: Die Jungen spielen eine wichtige Rolle. Wie man sie mit an Bord holen kann, zeigte BBC Scotland mit «The Social». Weiterlesen
SRF: Superquoten bei den Playoffs Die Eishockey-Playoffs 2019 waren für SRF ein grosser Erfolg. Im Durchschnitt verfolgten 94 Prozent der TV-Zuschauenden die Playoff-Spiele bei SRF. Die Livespiele auf SRF zwei erreichten einen Marktanteil von 14,6 Prozent. Weiterlesen
Das Publikum ist gefragt Der Publikumsrat geht in die Offensive: Er will sich gegen aussen öffnen und die Zuschauer und Hörerinnen mehr miteinbeziehen, via Web und Social Media – oder auch mal im realen Leben. Weiterlesen
50 Franken Rückerstattung für Radio- und TV-Gebühren 50 Franken für jeden Haushalt: Das schlägt der Bundesrat in seinem Entwurf zum neuen Bundesgesetz über die pauschale Vergütung der Mehrwertsteuer auf den Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen vor. Weiterlesen
Feedback ist mehr als Kritik Mehr als eine halbe Million Menschen begleitet Radio SRF 1 morgens in den Tag. Wer bewertet die Arbeit derjenigen, die die Sendungen machen – und wie? Weiterlesen
Biodiversitäts-Special rund um Ostern Von Karfreitag bis Ostermontag widmet sich SRF zwei im Rahmen des langfristigen Schwerpunktes «Mission B» dem Thema Biodiversität. Weiterlesen
Ombudsfall: «Tagesschau» berichtete angemessen Gegen den «Tagesschau»-Bericht über die Delegiertenversammlungen der SVP und der CVP gingen drei Beanstandungen ein. Ombudsmann Roger Blum kann keine der Vorwürfe unterstützen. Weiterlesen
SRG kooperiert mit «RedLine Radio» Der Radiosender «RedLine Radio» hat mit der SRG eine Vereinbarung zur Übernahme der Radionachrichten von RTS abgeschlossen. Weiterlesen