Evolution statt Revolution – der Weg zur digitalen Medienordnung Die No-Billag-Initiative beschäftigt die Schweiz. In wenigen Wochen hat das Volk entschieden: Will es weiterhin gebührenfinanzierte Medien in der Schweiz oder will es sie dem Markt überlassen? Ein Gastkommentar von Philipp Metzger, Direktor Bundesamt für Kommunikation (BAKOM). Weiterlesen
«SRF bi de Lüt – Winter Wunderland»: Nik Hartmann ist neu auch im Winter unterwegs In «Winter Wunderland» entdeckt Nik Hartmann den rauen Winter im Herzen der Schweiz und besucht Menschen, die mit Schnee, Eis und Kälte leben. Seine Route führt von der Leventina bis in die Glarner Alpen in zwölf Tagen – bei jedem Wind und Wetter. Weiterlesen
Service public – auch für das junge Publikum Die SRG hat den Auftrag, mit ihrem Service public alle Bevölkerungsgruppen und alle Generationen in der Schweiz zu erreichen. Dafür beschreitet sie neues Terrain, um die Jungen besser zu erreichen und ihrem Auftrag auch in Zukunft gerecht zu werden. Weiterlesen
Solothurner Filmtage mit über 60 (Ko-)Produktionen der SRG In Solothurn dreht sich eine Woche lang alles um den Film. Das Programm der Solothurner Filmtage beinhaltet auch dieses Jahr eine Mischung aus Dokumentar-, Animations- und Spielfilmen. Die SRG ist mit über 60 (Ko-)Produktionen vertreten. Gleichzeitig erneuert sie die Zusammenarbeits-Vereinbarung mit den Schweizer Verbänden der audiovisuellen Industrie. Weiterlesen
«Schawinski» mit Jean-Michel Cina Klares Nein für die No-Billag-Initiative: Laut neuesten gfs-Umfragen sind 38 Prozent dafür, 60 Prozent dagegen. Die Kritik an der SRG wird indes kaum leiser. Deren Verwaltungspräsident Jean-Michel Cina nimmt bei «Schawinski» Stellung. Weiterlesen
Radio SRF: Matthias Kündig wird USA-Korrespondent in Miami Matthias Kündig wird USA-Korrespondent von Radio SRF und SRF News mit Sitz in Miami. Er übernimmt die Aufgabe von Sarah Nowotny und Roman Fillinger, die wegen einem schweren Krankheitsfall in der Familie den Korrespondentenposten in Florida nicht antreten können. Weiterlesen
Die Programm-Highlights 2018 bei SRF Neue Schweizer (Web-)Serien. Schweizer Musik und viel Sport: Was das SRF-Programm 2018 alles zu bieten hat. Weiterlesen
«Rundschau»: Droht der Sendeschluss? No-Billag-Initiant Andreas Kleeb stellt sich den Fragen von Sandro Brotz zur bevorstehenden Abstimmung. Weitere Themen: Zu fett geworden? Die SRG im Kreuzfeuer der Kritik. Und: Bergdörfer versinken im Schnee: Wenn die weisse Pracht zur Falle wird. Weiterlesen
«Arena/Reporter» durfte einen Demenzkranken filmen Ombudsmann Roger Blum hatte zwei Beanstandungen der Sendung «Arena/Reporter» vom 5. November 2017 zu behandeln. Beide Beanstander stellen in Frage, ob es legitim sei, einen Demenzkranken im Film «Bis dass der Tod uns scheidet» zu zeigen. Sowohl die SRF-Verantwortlichen als auch Roger Blum erachten die Filmaufnahmen als rechtmässig. Der Ombudsmann kann beide Beanstandungen nicht unterstützen. Weiterlesen
Raoul Schrott neu Kritiker im «Literaturclub» Der österreichische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Raoul Schrott wird 2018 zum Kritikerteam des «Literaturclub» stossen. Er folgt auf Rüdiger Safranski, der während fünf Jahren bei den Bücherrunden mitdiskutierte. Weiterlesen
Einheimische Radios mit 94 Prozent Marktanteil Zweimal jährlich veröffentlicht Mediapulse die offiziellen Nutzungszahlen des Schweizer Live-Radiokonsums via Kabel, UKW, DAB+ und Internet der in der Schweiz wohnhaften Bevölkerung ab 15 Jahren. Weiterlesen
Zwei Trümpfe im SRF-Programm Zwischen Unterhaltung und Information: Der Publikumsrat SRG.D befasste sich in seiner Januarsitzung mit dem «Samschtig-Jass» sowie dem News-Flaggschiff «10vor10». Beide Sendungen, die auf SRF 1 zu sehen sind, erhielten gute Noten. Weiterlesen
Benjamin Huggel wird Experte für die Nationalmannschaft Der ehemalige Fussballnationalspieler Benjamin Huggel begleitet neu die Spiele der Schweizer Nationalmannschaft als Experte. In der Super League und in der Champions League bleibt der 40-jährige Basler weiterhin Teil des Expertenteams. Weiterlesen
«Viva Volksmusik» 2018 live mit Nicolas Senn Nicolas Senn präsentiert live aus der Bodensee-Arena in Kreuzlingen, was die Schweizer Volksmusik zu bieten hat. Dieses Jahr wird so richtig gefeiert: Neben Spitzenformationen stehen die drei besten Nachwuchsformationen aus dem Land auf der Bühne. Weiterlesen
SRF Virus: «Bounce Cypher» 2018 Am Donnerstag, 25. Januar 2018, präsentieren im Studio von Radio SRF Virus rund hundert Rapperinnen und Rapper aus der ganzen Schweiz während sechs Stunden ihre extra für diesen Event geschriebenen Texte. Weiterlesen
Medien-Barcamp Schweiz 2018 Nach der erfolgreichen Premiere im 2017 findet am Samstag, 3. März 2018, das zweite öffentliche Medien-Barcamp von Schweizer Radio und Fernsehen und der Schweizer Journalistenschule MAZ in Zürich statt. Erstmals mit dabei ist auch tpc. Weiterlesen
Stefan Eiholzer wird neuer Leiter der Inlandredaktion bei Radio SRF Die Chefredaktion Radio von Schweizer Radio und Fernsehen hat den 51-jährigen Stefan Eiholzer zum neuen Leiter der Inlandredaktion gewählt. Er tritt seine neue Funktion per 5. März 2018 als Nachfolger von Géraldine Eicher an. Weiterlesen
Die drei Wellen der digitalen Gesellschaft Wie sieht die mediale Zukunft aus? Was bedeutet die Digitalisierung für die Gesellschaft? SRG-Generaldirektor Gilles Marchand spricht über digitale Popstars, Medienkonzentration und iPhones auf Rädern. Weiterlesen
Die Diskussion zur Medienpolitik auf SRF Fernsehen SRF hat unter anderem den Auftrag, die Bevölkerung über relevante politische Themen zu informieren. Als aktuelles Beispiel können hier verschiedene Sendungen zur aktuellen medienpolitischen Debatte nachgeschaut und -gehört werden. Weiterlesen
SRF digitalisiert Fernseharchiv seit 1953 SRF hat im Rahmen des nationalen Projektes BetaSuisse mehr als 120’000 Videokassetten mit Fernsehsendungen aus über 55 Jahren Fernsehgeschichte erfolgreich digitalisiert. Mit der konsequenten Digitalisierung des Archivbestandes engagiert sich SRF für die langfristige Erhaltung und Wiederaufbereitung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz. Weiterlesen