«Letztlich geht es darum, die Sendungen der SRG weiterzuentwickeln» Susanne Hasler ist seit Beginn des Jahres 2017 Präsidentin des Publikumsrates der SRG Deutschschweiz. Die Organisationspsychologin und Bezirkslehrerin spricht über ihr Amt, die Funktion des Publikumsrats und konstruktive Kritik. Weiterlesen
SRF zwei ist der Wahrheit auf der Spur In der Zeit von Fake-News und der vielerorts betriebenen Gleichschaltung der Medien, steht es mit dem Ansehen der vierten Gewalt nicht eben gut. Wie wichtig der Beitrag engagierter Journalisten für die Demokratie ist, zeigt SRF zwei exemplarisch mit fünf Spielfilmen. Weiterlesen
Martin Masafret verabschiedet sich mit «sportaktuell»-Moderation Der TV-Macher Martin Masafret geht nach 37 Jahren bei SRF in Pension. Einem breiten Publikum bekannt wurde der 62-Jährige durch die Sporthintergrundsendung «time out», die er von 1990 bis 2001 moderierte. Nun verabschiedet sich Martin Masafret vom Publikum. Am Montag, 29. Mai 2017, moderiert er «sportaktuell» – um 22.35 Uhr live auf SRF zwei. Weiterlesen
Solothurner Literaturtage bei SRF Literatur ist ein fester Bestandteil der Radio- und Fernsehprogramme der SRG in allen vier Sprachregionen. Im Rahmen einer Medienpartnerschaft unterstützt die SRG seit Herbst 2007 auch die Solothurner Literaturtage – das wichtigste Forum für Schweizer Literatur. Weiterlesen
«Die Rede» am Harlem International Film Festival ausgezeichnet Am diesjährigen Harlem International Film Festival, welches vom 5. bis 7. Mai 2017 in Harlem, New York, stattgefunden hat, erhielt der Dokumentarfilm «Die Rede – Als Barack Obama Präsident der USA wurde» von Eduard Erne, Kulturredaktor bei SRF, den Award in der Kategorie Harlem Spotlight. SRF zeigt den Film am 16. Juli. Weiterlesen
SRF mit umfassender Berichterstattung zu den Abstimmungen Am Sonntag, 21. Mai 2017, entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über das neue Energiegesetz (EnG). Kantone und Gemeinden lassen zudem über weitere Sachvorlagen abstimmen. SRF berichtet ab 12.00 Uhr und liefert Trends, Hochrechnungen, Resultate, Reaktionen und Analysen. Weiterlesen
«Michel muss mal»: Start der neuen Webserie mit Michel Birri Hier wird nicht lange gequatscht, sondern gleich gemacht: Im neuen Webformat «Michel muss mal» aus dem Bereich Junge Zielgruppen unternimmt Radio SRF 3-Moderator Michel Birri in jeder Folge etwas mit einem Prominenten – allerdings weiss Michel bis zu diesem Moment nicht, was es ist. Weiterlesen
Steffi Buchli moderiert zum Abschied den Final der Eishockey-WM Nach 14 Jahren bei SRF Sport sagt Steffi Buchli «Tschüss». Zum Abschied moderiert sie den WM-Final im Eishockey. SRF zwei überträgt das Spiel am Sonntag, 21. Mai 2017 live aus Köln. Weiterlesen
Der Wandel der Branche und ein neuer Präsident – die Generalversammlungen der SRG Deutschschweiz Während der letzten Wochen fanden die Generalversammlungen der Mitgliedgesellschaften der SRG Deutschschweiz statt. Weiterlesen
«Medienclub»: Project R - David gegen Goliath Innerhalb weniger Tage haben die Macher des geplanten Onlinemagazins «Republik» gegen 3 Millionen Franken gesammelt. Über 11’000 Menschen unterstützen das Projekt. Im «Medienclub» diskutiert Franz Fischlin mit seinen Gästen über die Zukunft solcher Modelle. Weiterlesen
Abstimmung zum Energiegesetz beschäftigt auch den Ombudsmann Ombudsmann Roger Blum behandelte zwei Beanstandungen im Zusammenhang mit der aktuellen Abstimmung über das revidierte Energiegesetz. In der ersten Eingabe geht es um Nichtberichterstattung in SRF-Sendegefässen. Der zweite Fall betrifft ein Beitrag über die Energiewende der Radiosendung «Heute Morgen». Während der Ombudsmann auf den ersten Fall nicht eintreten kann, stimmt er der zweiten Beanstandung in zwei Punkten zu. Insgesamt erachtet er die monierte Sendung jedoch als sachgerecht. Weiterlesen
Prix Walo für Viola Tami und «Gotthard» Im Rahmen der Verleihung des 43. Prix Walo, der höchsten Auszeichnung im Schweizer Showbusiness, wurde am Sonntag, 14. Mai 2017, im Kongresshaus Zürich Viola Tami zum Publikumsliebling des Jahres 2016 gekürt. Ausserdem wurde der SRF Schweizer Film «Gotthard» unter Regie von Urs Egger in der Kategorie TV-Produktion ausgezeichnet. Weiterlesen
Neue Website für «Zambo»: Das multimediale Kinderangebot erhält ein Update Wissen, Abenteuer, Spass – alles übersichtlich an einem Ort: «Zambo», das multimediale Kinderangebot von Schweizer Radio und Fernsehen, hat seine Website komplett überarbeitet, neu gestaltet und optimiert. Das vielseitige publizistische Angebot für Kinder und andere schlaue Köpfe in der Deutschschweiz erstrahlt ab sofort in neuem Glanz. Weiterlesen
Preise für Walter Andreas Müller und Pierre Kretz an Zonser Hörspieltagen Im Rahmen der diesjährigen Tage des Regionalen Hörspiels in Zons bei Köln erhält der Schauspieler Walter Andreas Müller den Preis als Bester Darsteller in einem Mundarthörspiel aus dem deutschsprachigen Raum. Weiterlesen
Gewährleistung der Medienvielfalt in der Schweiz Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates hat einstimmig eine Kommissionsmotion beschlossen, mit welcher sichergestellt werden soll, dass Kooperationen der SRG mit anderen Medienpartnern zur Stärkung der Meinungs- und Angebotsvielfalt beitragen und nicht zu Diskriminierungen führen. Weiterlesen
Curry statt Cordon bleu: «Blickwechsel» auf Radio SRF 1 Mit dem neuen Format «Blickwechsel» geht Radio SRF 1 den Gräben, die sich in der Schweiz auftun, auf die Spur. Zwischen Stadt und Land, zwischen traditionellen Schweizern und Migranten, zwischen arm und reich. Im Zentrum steht dabei aber nicht (nur) der Unterschied, sondern die Frage, ob sich die Gräben nicht zuschütten lassen, wenn zwei Personen ihre Rollen tauschen. Weiterlesen
Chatbot zur Abstimmung – Jana und Nino erklären das Energiegesetz Das Energiegesetz ist Ihnen zu kompliziert? Auf SRF News können Sie sich die Vorlage und die Argumente der Gegner und Befürworter einfach und direkt erklären lassen. Weiterlesen
«Schawinski» mit Andreas Glarner erzeugt Emotionen Ombudsmann Roger Blum hatte drei Beanstandungen der Talk-Sendung «Schawinski» vom 27. Februar 2017 zu behandeln. Alle drei Beanstander kritisieren den Interviewstil von Moderator Roger Schawinski. Dieser habe seinem Gast zu wenig Respekt entgegengebracht. Ombudsmann Roger Blum kann alle drei Beanstandungen nur teilweise unterstützen. Weiterlesen
«Wer ehrlich genug ist, nennt sich Clown» Wie produziert man eine Late Night Show? Patrick Karpiczenko ist seit der ersten Folge Headwriter bei «Deville», hat an der Kunsthochschule in Zürich studiert und ist selbständig seit er «denken kann». Weiterlesen
Blicke hinter die Kulissen Wie ist es, live in einer SRF-Sendung dabei zu sein? Wie sieht ein Radiostudio von innen aus? Und was heisst es, SRF-Auslandkorrespondent zu sein? Die SRG offeriert das ganze Jahr hindurch eine Vielzahl von Veranstaltungen für Mitglieder und teilweise auch für Nicht-Mitglieder. Weiterlesen