Nacht der InlandkorrespondentInnen in Luzern, Mai 2018
SRG Zentralschweiz News

Die Verkäufer der Regionen

Von Sonja Gambon

Sie berichten aus den Regionen, über die Regionen und verbinden die Regionen: Die SRF-Inlandkorrespondentinnen und -korrespondenten vermitteln zwischen den Sprachregionen, zwischen Dorf und Grossstadt, Rösti- und Polentagraben. Wie sie dabei genau vorgehen und was sie bei ihrer Arbeit beschäftigt erfuhren Interessierte an der «Nacht der InlandkorrespondentInnen» am Freitag, 18. Mai 2018, im Luzerner Winkel. Eins ist nach diesem Abend klar: Die Arbeit als Inlandkorrespondent und Mediatorin zwischen den Regionen der Schweiz ist mit viel Verantwortung verbunden.

Inlandkorrespondenten – wer sind sie und wie arbeiten sie? Schon bei der Vorstellung der anwesenden Podiumsgäste zeigt sich, dass man diese Frage nicht eindeutig beantworten kann. Aus der Zentralschweizer Redaktion vertreten sind Raphael Prinz und Marlies Zehnder, die jeweils für Fernsehen und Radio Berichte erstellen und somit je nach Sendung unterschiedliche Themen unterschiedlich aufbereiten müssen. Mit dabei sind auch Lidia de Bernardi, die für die italienischen Sender Berichte aus der Deutschschweiz macht, und Jean-Marc Heuberger, Deutschschweiz-Korrespondent für die Romandie. Im Gespräch mit Miriam Eisner, Redaktorin beim Regionaljournal Zentralschweiz, erzählen sie von ihrem Alltag, der bei allen ähnlich und doch so anders ist.

So beschäftigt die KorrespondentInnen bei ihrer täglichen Arbeit vor allem die Frage: Welche lokalen Themen sind relevant und spannend für die Tagesschau, le Téléjournal, il Telegiornale? Wie unterschiedlich diese ausfallen können, zeigen die JournalistInnen an Geschichten, die sie selbst mitgebracht haben und dem Publikum gezeigt werden. Da ist zum Beispiel die Geschichte von Stefan Wiesner, einem einzigartigen Koch aus dem Entlebuch, oder der ehrenamtliche Verein Pfasyl, der Flüchtlingskindern kleine Auszeiten auf dem Spielplatz schenkt. Regionale Besonderheiten wie die vielen Seilbahnen in Nidwalden werden vermittelt, andere Themen werden überregional verknüpft, wie die Schulreformen im Tessin, die mit einem Beispiel aus Zürich bespielt wurden.

Die Verkäufer der Regionen

Und trotz – oder vielleicht gerade wegen der Themenvielfalt – sei es sehr schwierig, diese in den Nachrichten platzieren zu können. Dieses Gefühl teilen alle, so spricht Heuberger davon, dass es ein Kampf sei, die Themen den Sendeverantwortlichen schmackhaft zu machen. Zehnder beschreibt die Redaktionskonferenzen gar als „Bazaar“, an dem Themen gehandelt würden, Prinz bezeichnet sich als „Verkäufer der Region“. Bei RSI und RTS scheinen vor allem gesellschaftliche Themen und Porträts gut anzukommen, für die Zentralschweizer Korrespondenten sind politische Berichte auch von grosser Bedeutung – knapp die Hälfte der Beiträge seien zu politischen Themen.

Ein bisschen Heimat in der Tagesschau

Nicht einig werden sie sich bei der Frage, ob die fremde Perspektive eher ein Vorteil ist oder manchmal auch an der Arbeit hindern kann. De Bernardi ist sich sicher, dass ein wenig Distanz immer guttue. Für Zehnder und Prinz ist die Nähe jedoch ein grosser Vorteil. Denn als Heimische würden ihnen sicher viele Türen geöffnet, die sonst verschlossen blieben. Zudem würden die Menschen sich stets freuen, zur Abwechslung mal „Lozärner Dialäkt“ in der Tagesschau zu hören. Auf der anderen Seite müsse man sich stets selbst hinterfragen, ob man noch objektiv berichten könne oder sich schon eine persönliche Befangenheit bemerkbar mache. Fragen, die die meisten JournalistInnen beschäftigen. Eins ist nach diesem Abend klar: Die Arbeit als InlandkorrespondentIn ist herausfordernd, spannend und die Funktion als MediatorInnen zwischen den Regionen für die Schweiz mit viel Verantwortung verbunden.


Die Autorin dieses Beitrags, Sonja Gambon, ist 25 Jahre alt und lebt in Luzern. Sie studiert an der Universität Luzern Weltgesellschaft und Weltpolitik im Master und arbeitet nebenbei als freie Journalistin.


Foto: Moderatorin Miriam Eisner (Mitte) und die InlandkorrespondentInnen v.l. TV-Zentralschweiz-Korrespondent Raphael Prinz, Radio-Zentralschweiz-Korrespondentin Marlies Zehnder, RSI-Korrespondentin Lidia de Bernardi und RTS-Korrespondent Jean-Marc Heuberger. Copyright: SRG Luzern

Alle Fotos sind auf Facebook publiziert.


Die in der Rückschau erwähnten Radio- und Fernsehbeiträge können nachgehört und nachgeschaut werden:

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Einen Magic Moment vergisst man nicht so schnell

Einen Magic Moment vergisst man nicht so schnell

Die von der SRG Luzern organisierte «Nacht des Politjournalismus» brachte allerhand Interessantes über die Arbeit der geladenen SRF-Mitarbeitenden zu Tage. Nicole Frank, Christoph Nufer und Christian Oechslin gaben bereitwillig Einblick in ihren Alltag.

Weiterlesen

Bild von Nacht der Korrespondenten: So unterschiedlich die Länder, so ähnlich die Aussagen

Nacht der Korrespondenten: So unterschiedlich die Länder, so ähnlich die Aussagen

An der Nacht der Korrespondenten am 2. Juni konnten Interessierte die SRF-Korrespondenten aus der Türkei, den USA und Russland kennen lernen und ihnen alle möglichen Fragen stellen.

Weiterlesen

Bild von «Die lange Nacht der kurzen Filme 2016»

«Die lange Nacht der kurzen Filme 2016»

SRF zwei präsentiert zum vierten Mal «Die lange Nacht der kurzen Filme» – eine vielfältige Auswahl an schweizerischen und internationalen Kurzfilmperlen. Die rund 18 Werke führen durch heitere, packende und herzerwärmende Welten. Durch die Filmnacht am Samstag, 10. Dezember begleiten die beiden Slam-Poeten Lisa Christ und Gregor Stäheli und erzählen auf ihre eigene Art kurze Geschichten zu den Filmen.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette und Rechtliches)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht