Medientagsatzung: im Dialog mit Kulturschaffenden Die Kultur sowie deren Förderung ist ein Eckpfeiler des SRG-Auftrags. Der Austausch mit den Kulturschaffenden geschieht in der Programmproduktion tagtäglich. Am 26. Oktober 2018 traf man sich zusätzlich in Luzern zur Medientagsatzung. Im Zentrum stand die Frage nach dem Verhältnis von Medien und Kultur. Weiterlesen
Ombudsmann sieht keinen Verstoss bei «Wer wohnt wo?» Beanstandet wurde die Sendung «Wer wohnt wo?», für die nur privilegierte Personen ausgesucht worden seien. Ombudsmann Roger Blum sieht keine Bestimmung des RTVG verletzt, empfiehlt der Redaktion jedoch, künftig die Wohntypen mehr zu mischen. Weiterlesen
Zürcher Radio- und Fernsehpreis 2018 für SRF Der Radiopreis 2018 geht an Mariel Kreis für die Radio SRF 2 Kultur-Sendung «BABOOM!!! Eine kleine Musikgeschichte der Atombombe». Adrian Spring, der für die Webserie «Nr. 47» verantwortlich ist, erhält den diesjährigen Fernsehpreis. Weiterlesen
«Danke, Kurt Aeschbacher – 40 Jahre im TV-Karussell» Ende Jahr wird «Aeschbacher» letztmals ausgestrahlt. SRF würdigt die jahrzehntelange Arbeit von Kurt Aeschbacher in einer unterhaltsamen Show mit Überraschungsgästen und wirft einen Blick zurück – Gratistickets für die Aufzeichnung sind online verfügbar. Weiterlesen
SRF erhält sechs Internationale Eyes & Ears Awards Am Dienstag, 23. Oktober 2018, wurden zum 20. Mal die besten Produktionen des Jahres mit den Internationalen Eyes & Ears Awards ausgezeichnet. SRF durfte dabei sechs Preise entgegennehmen. Weiterlesen
Die SRG öffnet ihre Archive in Kulturinstitutionen Zwei Millionen Stunden Schweiz zum Anschauen und Anhören: Die SRG gibt am 27. Oktober zum Unesco-Welttag des audiovisuellen Erbes den Startschuss, ihre Archive zu öffnen. Weiterlesen
«Sporthilfe Super10Kampf» Jubiläumsshow Der «Sporthilfe Super10Kampf» feiert seine 40. Ausgabe. Schweizer Radio und Fernsehen zeigt die grosse Jubiläumsshow am Samstag, 3. November 2018, um 20.10 Uhr auf SRF 1. Erstmals führt Nicole Berchtold gemeinsam mit dem langjährigen Super10Kampf-Moderator Sascha Ruefer durch den Anlass. Weiterlesen
Was ändert sich bei den Empfangsgebühren? Ab dem 1. Januar 2019 löst die neue Abgabe für Radio und Fernsehen die bisherige Empfangsgebühr ab. Wie wird der Wechsel vollzogen? Was ändert sich für die Gebührenzahlenden? Hier finden sich die wichtigsten Neuerungen. Weiterlesen
Sendungen über Chemnitz vor dem Ombudsmann Ombudsmann Roger Blum behandelte vier Beanstandungen zur Berichterstattung über Demonstrationen und Ausschreitungen in den deutschen Städten Chemnitz und Köthen. Betroffen sind die «Tagesschau» und die Radiosendung «Echo der Zeit». Ombudsmann Roger Blum kann keine der vier Beanstandungen unterstützen. Weiterlesen
Gert von Manteuffel wird SRF-Abteilungsleiter Digital Am 1. Januar 2019 übernimmt Gert von Manteuffel die Abteilungsleitung Digital bei SRF. In der neuen Abteilung hat SRF die bestehenden Angebote für digitale Technologie und Produktentwicklung gebündelt. Weiterlesen
Ihre SRG Lernen Sie eine Auslandkorrespondentin kennen. Blicken Sie hinter die Kulissen bei SRF-Sendungen. Nehmen Sie teil an Mitgliederanlässen und an der Generalversammlung. Seien Sie Teil des medialen Service public und gestalten Sie dessen Zukunft mit – werden Sie Mitglied der SRG. Weiterlesen
RSI kooperiert mit ARTE Die Webseite von ARTE ist nicht nur in italienischer Sprache verfügbar, sondern enthält nur einen Klick entfernt nun auch Inhalte von RSI. Umgekehrt werden auf RSI künftig ausgewählte Videos von ARTE zu sehen sein. Weiterlesen
Patti Basler erhält den Salzburger Stier 2019 für die Schweiz Der Kabarettpreis Salzburger Stier 2019 geht für die Schweiz an Patti Basler, die schnellste satirische Protokollantin des Abendlandes. Für Österreich gewinnt Lisa Eckhart, und Deutschland ehrt das Liedermacher-Duo Simon und Jan. Ebenfalls ausgezeichnet wird Gerhard Polt mit einem «Ehrenstier». Weiterlesen
«Club»: Ein Jahr #metoo – Wie weiter? Am Anfang stand ein Filmmogul und sein sexistisches und gewalttätiges Verhalten gegenüber Frauen. Daraus ist unter #metoo eine weltweite Bewegung geworden. Wer hat davon profitiert und wer muss sich fürchten? Darüber spricht Barbara Lüthi mit ihren Gästen. Weiterlesen
Zweiter Schweizer Digitaltag bei SRF Am 25. Oktober findet der zweite Schweizer Digitaltag statt. Gegen 70 Unternehmen, Städte, Kantone und Institutionen zeigen, was die fortschreitende Digitalisierung für die Schweiz bedeutet. SRF stimmt bereits im Vorfeld auf den digitalen Grossanlass ein und zeigt diverse Sendungen zum Thema. Am Digitaltag selber sendet SRF von 13.10 Uhr bis 14.00 Uhr live vom Hauptbahnhof Zürich. Weiterlesen
22. Internationale Kurzfilmtage Winterthur Vom 6. bis 11. November 2018 steht Winterthur zum 22. Mal im Zeichen des Kurzfilms. Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur richten dieses Jahr ihre Scheinwerfer auf Grossbritannien und Georgien und präsentieren experimentelle Videowerke des renommierten kanadischen Künstlers Mike Hoolboom. Die SRG ist als Medienpartnerin dabei. Weiterlesen
Radio SRF 1 feiert die Schweizer Mundart Aabändle, boosge, chafle, fägnäschte, lafere, schnöigge, töibele, zöikle: Unsere Sprache ist reich an wunderbaren Ausdrücken. Am Donnerstag, 18. Oktober 2018, widmet Radio SRF 1 einen ganzen Tag der Schweizer Mundart – unter anderen mit Slam-Poet Kilian Ziegler. Weiterlesen
Das etwas andere Festival: GIFF Vom 2. bis 10. November 2018 gehen in Genf die Scheinwerfer an für das Geneva International Film Festival (GIFF). Das Festival erkundet mit seiner Programmgestaltung verschiedenste Ausprägungen der Audiovision: vom Kinofilm über TV-Produktionen bis hin zu Virtual Reality und Webserien. Weiterlesen
Ombudsmann prüft «Abstimmungs-Arena» Ombudsmann Roger Blum behandelte Beanstandungen zu zwei «Abstimmungs-Arena»-Sendungen. Er stellt beiden Ausgaben insgesamt ein gutes Zeugnis aus und gibt nur einen Beanstander in zwei Einzelpunkten recht. Weiterlesen
Von der Berufsparade zur Diskussionsrunde Der Publikumsrat SRG.D verfolgte die «Swiss Skills» in Radio, Fernsehen und online, hörte und schaute aber auch bei der Diskussionssendung «Club» genau hin. Weiterlesen