ARD-Programmbeirat zu Besuch beim SRG.D-Publikumsrat Auf Einladung des Präsidenten Manfred Pfiffner nahm der ARD-Programmbeirat am 23. und 24. September 2015 an den Sitzungen des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz teil. Ein Kommentar von Paul Siebertz, Vorsitzender des ARD-Programmbeirats. Weiterlesen
«Jeder Rappen zählt»: Spenden für Jugendliche in Not Es ist wieder soweit! Ab dem 10. Dezember steht der Bundesplatz in Bern im Zeichen der Spendenaktion «Jeder Rappen zählt», mit welcher SRF und die Glückskette für Jugendliche in Not im In- und Ausland sammeln. In der dafür aufgestellten Glasbox werden Anic Lautenschlager, Michel Birri und Nik Hartmann bis zum 16. Dezember live moderieren und diverse Künstler in Empfang nehmen. Weiterlesen
«Muss ich eigentlich einen Schlafsack mitnehmen?» Bereits Anfang November machte sich Anic Lautenschlager für das Spendenprojekt «Jeder Rappen zählt» auf den Weg nach Kolumbien. In den Städten Bogotá und Cali schaute sie sich Projekte vor Ort an, welche Jugendliche in Not unterstützen. Für SRG.D Aktuell beantwortet die junge Moderatorin Fragen rund um ihren Aufenthalt und die kommende Spendenwoche von «Jeder Rappen zählt». Weiterlesen
Den «Fällen» ein Gesicht geben – Gerichtszeichner stellen ihre Werke aus Spektakuläre Gerichtsfälle bleiben jahrelang im öffentlichen Bewusstsein. Die Geschichten sind unfassbar, oft tragisch, manchmal brutal. Zur Erinnerung tragen auch die Zeichnungen bei, welche die Gerichtsszendne in Zeitungen und im TV bildlich festhalten. Die Werke von vier Gerichtszeichnerinnen und einem Gerichtszeichner sind bis Ende Dezember 2015 im Produktionszentrum Bundeshaus in Bern ausgestellt. Weiterlesen
Dem Programm einen Schritt voraus Diskussionen über den Service-public-Auftrag bringen Programmverantwortliche oftmals in die Bredouille. Dass auch Radio SRF sich dafür einsetzt, dem Auftrag und den Publikumswünschen gerecht zu werden, zeigt die seit einem Jahr existierende Stelle der Programmentwicklerin. Weiterlesen
Radio-Chef zu den SRG-Sendern: «Die Arbeit wird sich flexibler gestalten» Die SRG-Radios müssen bei ihrer Planung nach links zum Publikum und nach rechts zum Service-public-Auftrag – und dabei: immer nach vorne schauen. LINK blickte in die Welt der Radioprogrammentwicklung und sprach auch mit dem Chef der SRF-Radiosender, Röbi Ruckstuhl. Weiterlesen
Auf der Schattenseite des amerikanischen Traums Als «vielstimmigen Blues über das Auseinanderdriften der US-amerikanischen Gesellschaft» bezeichnet die Jury des «featurepreis ’15» den vom SWR produzierten Radiobeitrag «Silicon Blues – Im Hinterhof eines Mythos» von Tom Schimmeck und verleiht ihm den ersten Preis. Weiterlesen
Elisabeth Pestalozzi wird stellvertretende Chefredaktorin Radio Ab August 2016 wird Elisabeth Pestalozzi Mitglied des Führungsteams der Chefredaktion Radio von SRF. Sie übernimmt die Funktion der stellvertretenden Chefredaktorin und folgt auf Peter Bertschi, der in Pension geht. Weiterlesen
Vincent Augustin neuer Präsident der UBI Erstmals ein Rätoromane an der Spitze: Der Bundesrat hat den Bündner Anwalt Vincent Augustin zum neuen Präsidenten der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und TV (UBI) gewählt. Der 59-Jährige folgt auf Roger Blum, der die Alterslimite erreicht hat. Die UBI erhält zudem drei neue Mitglieder. – Die nächsten öffentlichen Beratungen der UBI finden am 11. Dezember in Bern statt. Weiterlesen
Radio SRF 3: Schweizer Wort des Jahres ist Einkaufstourist Eine sechsköpfige Fachjury, bestehend aus bekannten Autoren wie Bänz Friedli und Peter Stamm, kürte unter der Federführung von Radio SRF 3 aus über tausend Vorschlägen das Wort Einkaufstourist zum «Schweizer Wort des Jahres 2015». Die Einsendungen kamen via srf3.ch und SRF 3-App aus der Schweizer Bevölkerung. Weiterlesen
Mariano Tschuor wird Präsident der Stiftung «Denk an mich» Der Stiftungsrat hat Mariano Tschuor zum neuen Präsidenten der Stiftung «Denk an mich» ernannt. Er tritt die Nachfolge von Iso Rechsteiner an, der beschloss, sich selbständig zu machen. Er verliess die SRG und die Stiftung «Denk an mich» Ende Juli 2015. Weiterlesen
Themenmonat «Schweizer Musik» auf SRG Insider Schweizer Musik ist hierzulande stark verankert – dies widerspiegelt sich auch in den Programmen der SRG. Wie viel Schweizer Musik in den Radios gespielt wird und was Leduc vom Schweizer Mundart-Rapduo «Lo & Leduc» zur Schweizer Musikszene meint, zeigte die SRG Insider-Redaktion in ihrem November-Themenmonat auf. Weiterlesen
Hat «Giacobbo/Müller» Jesus und Mose verspottet? Die Satiresendung «Giacobbo/Müller» vom 4. Oktober 2015 brachte die Entdeckung von Wasser auf dem Mars mit Jesus und Mose in Verbindung. Ein Fernsehzuschauer fühlte sich in seinen religiösen Gefühlen verletzt und reichte eine Beanstandung ein. Gemäss Ombudsmann Achille Casanova war die Satire jedoch zulässig. Weiterlesen
Berichterstattung zum Strafverfahren Ignaz Walker – «Rundschau» schützt Quelle Im Verfahren gegen einen wegen zwei Tötungsdelikten angeklagten Barbetreiber gibt die SRF-Sendung «Rundschau» dem Urner Obergericht keine Unterlagen heraus. Das Obergericht Uri hat am 16. November 2015 die Redaktion «Rundschau» von SRF um vollständige Herausgabe sämtlicher Recherche-Unterlagen ohne Unkenntlichmachung oder Weglassung von Namen ersucht. SRF beruft sich auf das verfassungsmässig garantierte Redaktionsgeheimnis. Weiterlesen
Neue SRF Schweizer Film Ko-Produktion «Upload» Als ein Amateur-Sexting-Video auf sozialen Netzwerken die Runde macht, kämpfen verschiedene involvierte Personen darum, nicht an den Folgen zu zerbrechen. Regie führt Tobias Ineichen. In den Hauptrollen sind Peter Jecklin und Ninon Lanthéaume zu sehen. Der neue SRF Schweizer Film «Upload» ist eine Ko-Produktion von SRF mit dem Schweizer Filmproduzenten C-Films. Ausstrahlung: Mittwoch, 2. Dezember, 20.00 Uhr auf SRF zwei. Weiterlesen
SRF Kultur: «Märchenhaft» – Trimedialer Programmschwerpunkt im Dezember Ein Date mit Schneewittchen, ein Kuss vom Märchenprinzen – viele träumen von magischen Momenten und Wunderkräften. Der SRF-Schwerpunkt «Märchenhaft» verzaubert sein Publikum vom Mittwoch, 2., bis Mittwoch, 9. Dezember 2015 – eine Woche lang in Radio, Fernsehen und online. Weiterlesen
Ab dem 2. Dezember erscheint der Teletext in neuer Form Ab dem 2. Dezember 2015 erscheint der Teletext von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Radiotelevisione svizzera (RSI) und Radio Télévision Suisse (RTS) mit einer neuen Seitenstruktur. Weiterlesen
Viktor Baumeler neuer Präsident SRG SSR Die Delegiertenversammlung der SRG hat am Freitag Viktor Baumeler bis längstens 2017 als Präsidenten SRG gewählt und die beiden Mitglieder des Verwaltungsrats Lucy Küng und Regula Bührer Fecker für die Amtsperiode 2016-2019 bestätigt. Einstimmig beschlossen die Delegierten die Mittelzuweisung 2016, die auch die Vorgaben des SRG-Sparprogramms berücksichtigt. Zum Ende der Amtsperiode wurden mehrere Mitglieder des Verwaltungsrats sowie der Delegiertenversammlung verabschiedet. Weiterlesen
HD-Switch: Alle SRF-Regionaljournale neu auch über Satellit Der Schalttag ist Umschalttag: Ab 29. Februar 2016 strahlt die SRG ihre Fernsehprogramme über Satellit ausschliesslich in HD-Qualität aus. Neu bietet sie ab diesem Datum auch alle Regionaljournale von Radio SRF 1 über Satellit an und rüstet SRF info HD mit dem Smart-TV-Service SRF+ aus. Ab 1. Dezember 2015 werden die Satellitenkunden periodisch via Text-Laufschrift über den geplanten HD-Switch informiert. Die Laufschrift ist nur auf dem SD-Satelliten-Signal (Standard-Qualität) sichtbar. Weiterlesen
«Schweiz aktuell»: Daniel Pünter gibt Leitung ab Daniel Pünter, 47, hat entschieden, sich beruflich neu zu orientieren. Er gibt die Redaktionsleitung von «Schweiz aktuell» auf eigenen Wunsch ab. Er wird im kommenden Frühling bei den SBB die Leitung der Medienstelle übernehmen. Weiterlesen