
Unser Hörtipp: «Der grosse Bluff» - Siegerprojekt katalysatOHR 2020
Der Financier Dieter Behring hat den grössten Finanzskandal der Schweiz zu verantworten: Ende der 1980er-Jahre zahlten viele Menschen über eine Milliarde Franken in seine Hedgefonds ein – freiwillig. Wie hat er es geschafft, das Vertrauen unzähliger Investor:innen zu gewinnen? Viel haben die Medien über das Luxusleben des inzwischen verstorbenen Betrügers berichtet. Ruhig blieb es indes um die Opfer.
Persönliche Herangehensweise und Parallelwelten
In ihrem Podcast «Der grosse Bluff: Wie Dieter Behring die Schweiz betrog - und meinen Vater» werfen Sarah Fluck und Vanessa Sadecky das Schlaglicht auf die Seite der Betroffenen. Als Tochter eines Behring-Opfers vermittelt Sarah Fluck einen authentischen und persönlichen Einblick, ihre Kollegin Vanessa Sadecky garantiert den Aussenblick. Wie lebt es sich, wenn das ganze Familienerbe verlorengeht und man Familie und Freunde enttäuscht? Warum konnte Behrings Betrugssystem so lange funktionieren? Und wie steht es um die juristische Aufarbeitung des Falls?
Mit der persönlichen Herangehensweise an einen in weiten Teilen der Schweiz bekannten Finanzskandal vermochten die Autorinnen denn auch die Juy des Audio-Förderpreises «katalysatOHR» der Stiftung Radio Basel zu überzeugen. Der Gegensatz zweier Schweizer Parallelwelten - hier die ländlich-heile Welt (der Vater wuchs auf dem Bauernhof auf), dort die undurchsichtige, habgierige Finanzwelt - bot ein vielversprechendes Spannungsfeld.
Der im Rahmen des «katalysatOHR 2020» gesprochene Förderbeitrag von 6'000 CHF und die Finanzierung mehrer Produktionstage im Basler SRF-Studio legten den Grundstein für die nun vorliegende, sechsteilige Podcast-Reihe.
Alle Folgen des Podcasts sind zu finden auf den gängigen Podcast-Plattformen oder über folgenden Link abrufbar:
Weitere Informationen zum Audio-Förderpreis «katalysatOHR» der Stiftung Radio Basel unter www.katalysatohr.ch.
Bild: © Tagesanzeiger
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«kataylsatOHR 2021» - Siegerprojekt widmet sich frauenliebenden Frauen jenseits der 80
Der Audio-Förderpreis «kataylsatOHR 2021» der Stiftung Radio Basel geht an das Autorinnen-Team Ruth Huber, Corinne Rufli und Christina Baron für «Die Liebe in meinem Leben», ein Audioprojekt zu frauenliebenden Frauen jenseits der 80. Das Feature-Projekt wird am 27. Februar 2022, das Endprodukt 2023 im Rahmen des SONOHR Radio- und Podcast Festivals in Bern vorgestellt.

«kataylsatOHR 2020» - Gewinnerinnen-Duo wagt persönliche Aufarbeitung des «Fall Behring»
Der Audio-Förderpreis «kataylsatOHR» der Stiftung Radio Basel geht dieses Jahr an die Journalistinnen Sarah Fluck und Vanessa Sadecky für ihr Podcastprojekt «Der Bluff: wie Behring die Schweiz betrog - und meinen Vater». Die Preisübergabe findet am 28. Februar 2021 im Rahmen des SONOHR Radio- und Podcast Festivals statt.

katalysatOHR 2019 – Zwei Audio-Projekte ausgezeichnet
Aus der ersten Ausschreibung des von der Stiftung Radio Basel lancierten Audio-Förderpreises «katalysatOHR» gehen eine Gewinnerin und ein Gewinner hervor: Irene Grüter, Moderatorin und Redaktorin SRF, und Autor Michael Stauffer konnten die Jury mit ihren Projekteingaben überzeugen.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }