«Wer wohnt wo?» – Neue Sendung mit Sven Epiney In der neuen Sendung «Wer wohnt wo?» ziehen fünf Mitspielerinnen und Mitspieler mit Moderator Sven Epiney von Haus zu Haus und versuchen durch geschicktes Befragen, Beobachten und Kombinieren herauszufinden, wer von ihnen wo wohnt. Weiterlesen
«Echo der Zeit» und «Rendez-vous» erhalten goldenes Q Das Medienqualitätsranking kürt die SRF-Radionachrichtensendung «Rendez-vous» zur Qualitätsaufsteigerin des Jahres. Das Nachrichtenmagazin «Echo der Zeit» führt zudem zum zweiten Mal die Bestenliste der Informationsmedien in puncto Medienqualität in der Schweiz an. Weiterlesen
Neuer «SRF Börse»-Moderator Andi Lüscher Anfang November wechselt Andi Lüscher bei SRF von der Radio-Wirtschaftsredaktion in die TV-Wirtschaftsredaktion. Nebst seiner Funktion als Redaktor folgt er beim Moderationsteam von «SRF Börse» auch auf Martin Stucki, der Ende 2018 in Pension geht. Weiterlesen
Neues SRF-Serienprogramm im September 2018 Im Herbst zeigt SRF gleich fünf neue Serien. Dazu gehören unter anderem «Quartier des banques – Im Sog des Geldes» von RTS und «Atlanta Medical». Ausserdem können sich die Fans von «Herzensbrecher», «Outlander» oder «The Team» über neue Folgen freuen. Weiterlesen
Qualität und Regionalität – Service Public 2017 Die SRG ist, gestützt auf das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen, zu bestimmten Leistungen verpflichtet. Im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation wird regelmässig überprüft, ob dieser Auftrag erfüllt wird – für 2017 mit einem differenzierten, positiven Resultat. Weiterlesen
Service public – mehr Programm für Sinnesbehinderte Der Bundesrat hat am 29. August 2018 die Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) angepasst. Die Änderungen schärfen den Service-public-Auftrag und erlauben es dem Bund zudem, Agenturleistungen für Radio und Fernsehen zu finanzieren. Weiterlesen
Mountainbike-WM 2018 live auf SRF zwei Vom 5. bis 9. September blickt die Mountainbike-Welt nach Lenzerheide, wo die besten Bikerinnen und Biker um die Weltmeistertitel im Cross Country und Downhill kämpfen. SRF berichtet live auf SRF zwei, Radio SRF 3 und auf den SRF-Onlineplattformen. Weiterlesen
Neue SRG-Konzession: mehr Service public Der Bundesrat hat der SRG am 29. August 2018 eine neue Konzession erteilt. Sie tritt am 1. Januar 2019 in Kraft und ist vier Jahre gültig. Inhaltlich zielt sie auf eine Verbesserung der Integration sowie der Qualität und erhöht die Rechenschaftspflichten der SRG. Weiterlesen
Ombudsmann stützt «10vor10»-Berichterstattung über Donald Trump Als unfair und nicht ausgewogen empfindet ein Beanstander die «10vor10»-Berichterstattung über den US-Präsidenten Donald Trump. Ombudsmann Roger Blum kann die Beanstandung nicht unterstützen. Blum sowie die SRF-Verantwortlichen zeigen auf, wie wichtig die Medien als vierte Gewalt sind. Weiterlesen
Tag der offenen Tür im Fernseharchiv SRF Die UNESCO hat den 27. Oktober zum Welttag des audiovisuellen Erbes erklärt. Unter dem diesjährigen Motto «Your Story is Moving» lädt der Bereich Dokumentation und Archive SRF auf eine Reise durch die Fernsehgeschichte ein. Weiterlesen
Medien der Zukunft Was wird die Medienwelt künftig beschäftigen, was heute noch kaum Bedeutung hat? Und was kommt ganz allgemein auf Medien und Medienkonsumenten zu? Diesen Fragen geht die Admeira-Studie «Medien der Zukunft – Neue Perspektiven für 2022» nach. Weiterlesen
Champions-League-Quali: live auf SRF zwei Am Mittwoch, 29. August 2018, spielen Red Bull Salzburg und Roter Stern Belgrad um den Einzug in die Gruppenphase der UEFA Champions League. SRF zeigt die Playoff-Partie ab 20.30 Uhr live auf SRF zwei sowie als Livestream. Weiterlesen
Neuer SRF-Podcast: «Edi – Leben am Limit» Radio SRF 1 und SRF 3 haben erstmals eine exklusive Podcast-Serie umgesetzt. In sechs Folgen gibt der anonymisierte Verbrecher Edi erschütternde Einblicke in sein Leben voller Hochs und Tiefs, Chancen und Gefahren – stets an der Grenze zwischen Gut und Böse. Weiterlesen
Serafe statt Billag – die Gebühren ab 2019 Die Serafe AG in Fehraltorf ist ab 1. Januar 2019 die zuständige Erhebungsstelle für die neue Haushaltabgabe. Da sie die Daten direkt von den Kantonen und Gemeinden erhält, sind An- und Abmeldungen nicht mehr nötig. Weiterlesen
Erfolgreich am Ball «Fussball total» hiess es an der letzten Sitzung des Publikumsrates SRG.D. Auf dem Programm standen die Beobachtungen zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 sowie der Dreiteiler «Mission ImBüssible: Am Ball im Balkan». Weiterlesen
Jubiläumsausgabe des Gässli Film Festivals Vom 20. bis zum 26. August heisst es im Gerbergässlein in Basel zum zehnten Mal «Film ab». 40 Kurzfilme konkurrieren um die Festival-Trophäe «Basil». Auch viele junge Filmschaffende sind mit von der Partie – die SRG ist Medienpartnerin des Festivals. Weiterlesen
Die Schweiz spricht Tausende Diskussionspaare mit möglichst unterschiedlichen politischen Ansichten sollen am 21. Oktober 2018 überall in der Schweiz Vieraugengespräche führen. Dies ist die Idee der Aktion «Die Schweiz spricht» – dahinter stehen fünf Schweizer Medienhäuser sowie die Schweizer Ausgabe der Zeit. Weiterlesen
«Arena» war fair zu Linken und Rechten «Arena»-Moderator Jonas Projer wird vorgeworfen, linke Gäste weniger zu unterbrechen und zurechtzuweisen als rechte. Roger Blum findet jedoch dafür kaum haltbare Belege. Weiterlesen
Die SRG am Fantoche-Filmfestival Vom 4. bis 9. September steht Baden erneut im Zeichen des Animationsfilms: Das 16. Internationale Festival für Animationsfilm Fantoche öffnet seine Türen. Die SRG unterstützt das Festival als Medienpartnerin. Weiterlesen
Die Kummerbuben und das Farbfernsehen – Ein Jubiläum Am 1. Oktober 1968, wurde in der Schweiz das Farbfernsehen eingeführt. Vier Tage später zeigte das Schweizer Fernsehen als Premiere die erste Folge der 13-teiligen Serie «Die 6 Kummerbuben». Zum 50-jährigen Jubiläum des Farbfernsehens zeigt SRF die aufwändig restaurierte Spielfilmfassung der Serie. Weiterlesen