SRG-Medien überzeugen – Boulevardpresse blitzt ab Insbesondere «Blick am Abend» sowie deren Onlineportal Blickamabend.ch drucken und publizieren Texte mit sinkender Qualität. Dies geht aus dem neuem Jahrbuch «Qualität der Medien Schweiz Suisse Svizzera» des Forschungsbereichs Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich hervor, welches dieses Jahr bereits zum sechsten Mal erscheint. Die höchsten Werte im Ranking erreichten die SRF-Sendungen «Echo der Zeit» und «Rendez-vous», auch wenn diese zusammen mit anderen Medien stark an Publikum verlieren. Weiterlesen
Schweizer Film: Publikumsrat begrüsst glaubwürdige Fiktion Der Publikumsrat der SRG.D hat sich unter anderem mit dem Thema «Schweizer Film» auseinander gesetzt. Es brauche unbedingt einheimische Filmproduktionen im Programm von Fernsehen SRF, findet er. Weiterlesen
SRF-Archiv erhält Preis für bestes Vermittlungsprojekt «Von der Filmrolle zum Tape-Roboter»: Das Archiv von SRF öffnet im Rahmen des Unesco-Welttags des audiovisuellen Erbes seine Türen und bietet Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Schweizer Fernsehgeschichte. Dafür wird es vom Verein Memoriav mit dem Preis für das Beste Schweizer Vermittlungsprojekt geehrt. Weiterlesen
40 Jahre «Schreckmümpfeli»: Nächte des Gruselns auf Radio SRF 1 In der Schweiz wimmelt es von Spukgeschichten. Im November spürt Radio SRF 1 schickt ein Reporterteam eine Nacht auf Geisterjagd. Damit wird eine Grusel-Woche eingeläutet, feiert doch der Kultkrimi «Schreckmümpfeli» im November sein 40-Jahr-Jubiläum. Dem «Schreckmümpfeli» sind diverse Sendungen im Programm von Radio SRF 1 gewidmet. Eine live übertragene Gala am 6. November 2015 im Theater Ticino Wädenswil ist Höhepunkt des Jubiläums. Weiterlesen
Internationale Auszeichnung für Zambo am «Japan Prize – International Contest for Educational Media» Ilona Stämpfli hat am «Japan Prize – International Contest for Educational Media» einen Preis gewonnen. In der «Main Category» belegte ihre «myStory»-Geschichte den dritten Platz. Für den Filmbeitrag über Yael, ein Mädchen aus Bern, das gegen die Verlängerung einer Tramlinie und das damit verbundene Abholzen eines Waldstückes in seiner Nachbarschaft gekämpft hat, durfte sie am 22. Oktober 2015 die Auszeichnung in Japan entgegennehmen. Weiterlesen
«Spiel für dein Land – Das grösste Quiz Europas»: App jetzt verfügbar Jörg Pilawa präsentiert am Samstag, 31. Oktober 2015, um 20.15 Uhr live die neue grosse Samstagabendshow «Spiel für dein Land – Das grösste Quiz Europas» auf SRF 1, ORF 2 und im Ersten. Ab sofort steht die App, mit der die Zuschauerinnen und Zuschauer mitraten und gewinnen können, zum Download bereit. In der Startsendung sind als Kandidaten für die Schweiz Sandra Studer und Stefan Gubser mit dabei. Weiter begrüsst der Moderator prominente Gäste wie Peter Weck und Jürgen Vogel. Weiterlesen
Schweizer Radio und Fernsehen gewinnt acht Internationale Eyes & Ears Awards Die europäische Vereinigung für Design, Promotion und Marketing der audiovisuellen Medien, Eyes & Ears of Europe, hat den Bereich Gestaltung und Marketing von SRF im Rahmen der Medientage München 2015 mit acht Awards ausgezeichnet. Weiterlesen
Unterhaltung & Apéro in Quiz-Show «Top Secret» Reservieren Sie jetzt kostenlose Publikumstickets inkl. Apéro für «Top Secret» mit Roman Kilchsperger für die Aufzeichnungen im November 2015. Freunde, Verwandte, Arbeitskollegen und auch Vereine sind herzlich eingeladen, die Quiz-Show live mitzuerleben (Einlass ab 12 Jahren). Fiebern Sie hautnah mit, wenn unsere Kandidaten um 100‘000 Franken spielen. Weiterlesen
Das Tessiner Fernsehen RSI entlässt einen TV-Experten per sofort Das Tessiner Fernsehen RSI beendet mit sofortiger Wirkung die Zusammenarbeit mit ihrem Fussball-Experten Stefano Eranio. Dieser war in der Halbzeitpause der Champions League-Übertragung vom Dienstag mit einer rassistischen Äusserung negativ aufgefallen. Weiterlesen
Mediapulse: Franz Bürgi wird neuer Geschäftsleiter Die Stiftung Mediapulse hat einen neuen Geschäftsleiter: Der 53- jährige Elektroingenieur Franz Bürgi übernimmt ab 1. November die Geschäftsleitung der Stiftung, die in der Schweiz die offiziellen Radio- und TV- Einschaltquoten misst. Mit Bürgi habe der Verwaltungsrat eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit gewählt, die Mediapulse nach aussen vertreten und intern «die erforderlichen Innovationsprozesse mit Besonnenheit und Weitsicht» vorantreiben werde, teilte Mediapulse mit. Weiterlesen
SRG SSR veröffentlicht die Kosten von TV-Sendungen, den Anfang macht SRF Die SRG SSR schafft mehr Transparenz. Als erster Sender der SRG SSR veröffentlicht SRF eine umfangreiche Auflistung der Kosten von Fernsehsendungen. Bis zum Frühling 2016 werden die französische, italienische und rätoromanische Schweiz folgen. Weiterlesen
Billag: Bundesgericht weist Beschwerde betreffend Rückerstattung der Mehrwertsteuer ab Das Bundesgericht hat die Beschwerde einer Privatperson abgewiesen, welche die Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf die Radio- und Fernsehempfangsgebühr der letzten fünf Jahre fordert. Inhaltlich musste das Gericht den Fall nicht entscheiden. Weiterlesen
War «Club» über Flüchtlinge in der Schweiz einseitig? Der «Club» vom 4. August 2015 mit dem Titel «Bedrohung ‹Flüchtling›»? zog zwei Beanstandungen mit sich. Die Beanstander werfen der Sendung einseitige Gästeauswahl vor. So seien keine Kritiker der Asylpolitik in der Diskussionsrunde vertreten gewesen. Ombudsmann Achille Casanova weist die Beanstandungen ab. Weiterlesen
«Hopp schribs!»: «Zambo» kürt die Gewinner des Geschichtenwettbewerbs Im Sommer 2015 lancierten SRF Zambo und SBB Magic Ticket erstmalig einen Geschichtenwettbewerb für Kinder und Jugendliche – mit grossem Erfolg. Bis zur Deadline wurden knapp tausend Texte eingereicht. Die prominente Schriftstellerjury zeigt sich von Talent und Fantasie der jungen Autorinnen und Autoren begeistert. Am kommenden Samstag, 24. Oktober 2015, werden nun die Gewinnerinnen und Gewinner gekürt, live bei «Zambo» auf Radio SRF 1. Weiterlesen
Last-Minute Voting: Per Mausklick zum Wunschkandidaten Wer noch nicht sicher ist, wen er am kommenden Sonntag ins eidgenössische Parlament wählen soll, dem stehen in der Schweiz unterschiedliche Wahlhilfen zur Verfügung. So unter anderem auch die Online-Wahlhilfe «smartvote.ch», welche auch auf «srf.ch» integriert wurde. Weiterlesen
Die Krux mit der Aufschlaggeschwindigkeit im Tennis Ein Tennisfan und ehemaliger Physiklehrer beschwerte sich bei der Ombudsstelle darüber, dass das Kommentatoren-Duo Stefan Bürer und Heinz Günthardt «die Aufschlaggeschwindigkeiten systematisch falsch» kommentieren würden. Warum die Aussage «Wahnsinn, dieser Aufschlag hat eine Geschwindigkeit von 120 Meilen erreicht» des Sportkommentators falsch ist, erklärt er in seiner Beanstandung. Weiterlesen
Werbung im TV kommt bei Zuschauern an Das Fernsehen geniesst bei seinem Publikum das höchste Vertrauen, wenn es um Werbung geht. Dies geht aus einer aktuellen Marktforschungsstudie hervor, die alle zwei Jahre durchgeführt wird. Der Fernsehwerbung wird damit etwas mehr Vertrauen entgegengebracht als anderen Werbeformen wie Anzeigen in Zeitungen und Magazinen, Aussenwerbung und Radiospots. Weiterlesen
«Hallo SRF!» – das Publikum im Dialog mit SRF-Direktor Ruedi Matter Fragen, Kritik, Wünsche und Anliegen des Publikums stehen im Zentrum des Live-Talks «Hallo SRF!». Rede und Antwort steht SRF-Direktor Ruedi Matter, durch die Sendung führt Jonas Projer; das Publikum kann sich auf verschiedenen Wegen einbringen, auch mittels Telefon und Social Media. «Hallo SRF!» ist am Mittwoch, 11. November 2015, um 20.05 Uhr live auf SRF 1 zu sehen. Die Redaktion von «Hallo SRF!» nimmt bereits jetzt Fragen und Feedbacks entgegen. Weiterlesen
Themenmonat «Die Rätoromanen» auf SRG Insider Allegra! Wer sind die Rätoromanen und wie sieht die Arbeit der SRG in der rätoromanischen Schweiz aus? Das zeigte die SRG Insider-Redaktion im September-Themenmonat «Die Rätoromanen» auf vielseitige Art und Weise – in Videos, Interviews und Raps – auf. Weiterlesen
«World Music Special»: Rahel Giger wird neue Moderatorin Rahel Giger heisst die neue, frische Stimme und Redaktorin von «World Music Special» auf Radio SRF 3. Sie tritt die Nachfolge von Gregi Sigrist per 8. Oktober 2015 an und moderiert im Tagesprogramm von SRF 3 weiterhin zu 40 Prozent. Thema ihrer ersten Sendung: Die Sprache der Runakuna, wie sich die indigenen Quechua in Südamerika selber nennen, wird nur noch selten verstanden. Jetzt gibt es musikalische Gegensteuer. Weiterlesen