Wechsel in der TV-Bundeshausredaktion Nathalie Christen und Nicole Frank ergänzen auf den Sommer 2016 die TV-Bundeshausredaktion. Sie folgen auf Hans Bärenbold, der Anfang September 2016 pensioniert wird, und Hanspeter Forster, der sich beruflich neu orientiert. Weiterlesen
SRF-Mitarbeitende gewinnen IRE Special Award 2015 Bei den diesjährigen IRE Awards (Investigative Reporters and Editors) gewinnen SRF-Mitarbeitende den IRE Special Award. Sylke Gruhnwald und Julian Schmidli von SRF Data erhalten diesen Preis für ihre Mitarbeit bei «The Khadija Project». Weiterlesen
Kuschel-Studio für «Liebesleben» In den letzten Wochen lockte er Herr und Frau Schweizer in sein kuschlig-schummriges Innenleben: der Retro-Wohnanhänger der dreiteiligen SRF-Reihe «Liebesleben – Im Bett mit Herr und Frau Schweizer», die ab 19. Mai 2016 im Abendprogramm auf Fernsehen SRF 1 zu sehen ist. tpc switzerland ag war für die Audio-Video-Technik und die Ausstattung zuständig. Weiterlesen
SRF Sport: Patty Schnyder mit Premiere als TV-Expertin SRF begleitet den Halbfinal im Fed Cup zwischen der Schweiz und der Tschechischen Republik vom 16./17. April 2016. Patty Schnyder wird erstmals als Tennisexpertin für SRF mit dabei sein. Sie begleitet Kommentator Manuel Köng durch die Partien und spricht mit Moderator Paddy Kälin über das erfolgreiche Schweizer Frauenteam. Weiterlesen
«Giacobbo / Müller» mit Sketch zu weit gegangen In der Satiresendung «Giacobbo / Müller» vom 14. Februar haben sich Viktor Giacobbo und Mike Müller über das christliche Abendmahl lustig gemacht. Dies führte zu 75 Eingaben bei der Ombudsstelle. Vor dem Hintergrund, dass die Piratenpartei im Kanton Aargau das Tanzverbot vor christlichen Feiertagen abschaffen wollte, entwickelte sich in der Sendung zwischen den beiden Satirikern ein Dialog, der die religiösen Gefühle der Beanstanderinnen und Beanstander verletzte. Ombudsmann Achille Casanova gab ihnen Recht. Weiterlesen
SRF-TV-Chefredaktor Tristan Brenn: «Trump hier, Trump dort, Trump überall» Der atemberaubende Aufstieg des Donald Trump vom schrillen Outcast zum aussichtsreichsten republikanischen Kandidaten im Rennen um die US-Präsidentschaft ist auch eine Mediengeschichte – und das in verschiedener Hinsicht. Seine Gedanken dazu schreibt SRF-TV-Chefredaktor Tristan Brenn im Editorial zum aktuellen Newsletter der Chefredaktion. Weiterlesen
«Hochrisikobusiness» – Das harte Geschäft der Programmentwicklung Hohes Risiko, kaum Ertrag: Eigenentwicklungen lohnen sich nicht. Viele Sender entscheiden sich deswegen vermehrt für Einkäufe. Anders SRF – seit jeher setzt der öffentliche Sender auf Innovation im eigenen Haus. Wieso dieses Risiko und was macht das Fernsehgeschäft so riskant? Weiterlesen
Der Mann hinter dem Programm: «Wir müssen es nicht allen recht machen, aber wir müssen allen etwas bieten» Er ist die zentrale Figur hinter den Kulissen von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Hansruedi Schoch leitet als stellvertretender Direktor die Abteilung Programme und entscheidet damit massgeblich, was wir zu sehen und hören bekommen. Im Gespräch mit LINK erklärt Schoch, warum es gleichzeitig einfacher und schwieriger geworden ist, ein Angebot zu gestalten, das möglichst breite Bedürfnisse befriedigen muss. Weiterlesen
Publikumsrat beobachtete «SRF bi de Lüt» mit DivertiMento bei den Schotten Der Publikumsrat SRG.D reiste mit «SRF bi de Lüt – Durch dick und dünn: DivertiMento bei den Schotten» auf SRF 1 in Gedanken durch Schottland und genoss die prächtige Landschaft. Weiterlesen
«Medienclub»: Medien in der Flüchtlingsfrage Seit Monaten beherrscht die Flüchtlingskrise die Schlagzeilen. Die Berichterstattung schwankt zwischen Empathie und Mitleid für die Vertriebenen und der Angst vor dem Zustrom von Flüchtlingen. Wie unabhängig ist diese Berichterstattung? Unter der Leitung von Franz Fischlin diskutieren im «Medienclub» Alice Schwarzer, Daniel Binswanger, Philipp Gut und Samir. – Dienstag, 22. März 2016, 22.25 Uhr, SRF 1. Weiterlesen
Dritte Ausgabe von «Hello Again! Die Pop-Schlager Show» Am Samstag, 30. April 2016, zeigt Schweizer Radio und Fernsehen die dritte Ausgabe von «Hello Again! Die Pop-Schlager Show». Moderator Roman Kilchsperger begrüsst Stars aus dem In- und Ausland, die aktuelle Songs präsentieren und legendäre Ohrwürmer aufleben lassen. Für die Aufzeichnung am Sonntag, 17. April 2016, um 15.00 Uhr sind Tickets über srf.ch/helloagain erhältlich. Weiterlesen
Schweizer Filmpreis 2016: SRF-Koproduktion «Above And Below» ist Bester Dokumentarfilm Beim diesjährigen Schweizer Filmpreis gewann die SRF-Koproduktion «Above And Below» den Preis für den Besten Dokumentarfilm des Jahres. Mit «Schellen-Ursli», «Nichts passiert», «Als die Sonne vom Himmel fiel» und «Ruben Leaves» wurden weitere SRF-Koproduktionen prämiiert. Weiterlesen
«Müslüm Television» SRF erteilt dem Süperimmigranten Müslüm den Auftrag, mit einem hochpotenten TV-Programm die kulturellen Mauern zwischen Migranten und Schweizern niederzureissen. Müslüm soll das Fernsehen für die Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz attraktiver machen. In der ersten Folge arbeitet er sich in das TV-Business ein – und merkt schnell, dass dabei noch kein Meister vom Himmel gefallen ist. – Ab Freitag, 1. April 2016, 23.45 Uhr, SRF 1. Weiterlesen
Silber für SRF an den PromaxBDA Europe Awards 2016 Schweizer Radio und Fernsehen gewinnt an den diesjährigen PromaxBDA Europe Awards mehrere Preise. «Glanz & Gloria» erhielt den Preis für den zweiten Platz in der Kategorie Set Design. Ausgezeichnet wurden auch die Sendung «Arena» sowie ein Paket mit vier Idents der Marke «SRF 1». Weiterlesen
«Helden des Alltags»: Die Nominierten stehen fest – Jetzt noch abstimmen Radio SRF 1 kürt zusammen mit «Schweiz aktuell» den «Helden des Alltags». Geehrt werden Menschen, die sich in der Schweiz freiwillig und ehrenamtlich für die Allgemeinheit einsetzen. Nachdem vom Publikum rund 300 Vorschläge eingegangen sind, hat die Jury nun drei Finalisten für die Auszeichnung «Helden des Alltags» nominiert. Weiterlesen
«Der Schweizer Filmpreis 2016» Schweizer Radio und Fernsehen feiert den Schweizer Film: Die Verleihung des Schweizer Filmpreises 2016 am 18. März im Schiffbau in Zürich wird live übertragen – auf srf.ch/schweizerfilmpreis ist der Anlass als Stream zu sehen und ab 20.00 Uhr live im Fernsehen auf SRF zwei, RTS Deux, RSI LA 2. Ausserdem bietet SRF eine umfangreiche Berichterstattung im Radio, Online und im Fernsehen. Weiterlesen
«Liebesleben – Im Bett mit Herr und Frau Schweizer» – Dreiteilige Dok-Serie «Wie liebt die Schweiz?» Die Dokumentation «Liebesleben – Im Bett mit Herr und Frau Schweizer» geht dieser Frage auf den Grund. Dabei erzählen Singles und Paare, Hetero- und Homosexuelle frei und offen von ihrem Liebes- und Sexualleben. Die dreiteilige Dokuserie, moderiert von Eva Nidecker, wird ab dem 19. Mai auf SRF 1 ausgestrahlt. Weiterlesen
Basil Honegger wird neuer Redaktionsleiter von «Schweiz aktuell» «Schweiz aktuell» berichtet täglich und aktuell über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse. Ab 1. April 2016 tut das Regionalmagazin dies neu unter der Leitung von Basil Honegger. Er folgt als Redaktionsleiter auf Daniel Pünter, der zu den SBB wechselt. Weiterlesen
Das neue Quiz bei SRF: «Wir mal vier» mit Sven Epiney Mit «Wir mal vier» kehrt das klassische Familienquiz zurück zu Schweizer Radio und Fernsehen. Eine vierköpfige Familie muss fünf Stufen mit jeweils vier Fragen überstehen, um am Ende zur grossen Finalfrage zu gelangen. Sven Epiney moderiert das neue Montagabendquiz. Spielfreudige Familien sind eingeladen, sich ab dem 16. März über srf.ch/wirmalvier zu bewerben. Weiterlesen
«Wir und die SVP» – SRF-Chefredaktor Tristan Brenn über eine publizistische Gratwanderung «Der Kampf um die Initiative der SVP ‹zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer› ist vorbei, das Resultat bekannt: Die wählerstärkste Partei der Schweiz ist mit ihrem radikalen Begehren beim Volk durchgefallen. Was letztlich den Ausschlag dafür gab, ist bei aller stichhaltigen Analyse immer ein Stück weit Spekulation. Tatsache ist, dass einmal mehr während Wochen eine Vorlage der SVP das mediale Interesse dominierte, auch in unseren Sendungen.» – Dies schreibt Tristann Brenn, Chefredaktor SRF TV, im TV-internen Newsletter und stellt zur Debatte: «Die Medien in der Schweiz müssen sich die Frage stellen, ob die exzessive Auseinandersetzung mit den Themen der SVP ihre legitime publizistische Berechtigung hat. Als konzessioniertes, gebührenfinanziertes Medium müssen wir uns diese Frage erst recht stellen.» Weiterlesen